Geflüchtete im Betrieb
Integration und Arbeitsbeziehungen zwischen Ressentiment und Kollegialität
Wie kann die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt gelingen? Werner Schmidt beschäftigt sich ausführlich mit dieser vielgestaltigen Frage und gibt durch zahlreiche Interviews mit betrieblichen Akteuren, Beschäftigten und Geflüchteten direkte Einblicke in alltägliche Chancen und Konfliktfelder. Dabei wird deutlich, dass die gegenwärtigen Bedingungen anders, aber keineswegs schlechter sind als bei der ersten »Gastarbeiter«-Generation. Größtes Problem ist heute jedoch das Eindringen rechtspopulistischer Diskurse. Die alltägliche Zusammenarbeit und die Anwendung gleicher Regeln für alle sind dagegen nützliche Mittel und sorgen für die Entwicklung von Kollegialität und Respekt unter Beschäftigten unterschiedlicher Herkunft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorbemerkung
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 30 -
2. Fragestellung und Untersuchungsmethode
Seiten 31 - 54 -
3. Die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt
Seiten 55 - 164 -
4. Deregulierung und Einbruch von Differenz
Seiten 165 - 210 -
5. Integration und Arbeitsbeziehungen
Seiten 211 - 232 -
Literatur
Seiten 233 - 248 -
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Seiten 249 - 252
2. März 2020, 252 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5204-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.