Perspektiven pragmatischer Medienphilosophie
Grundlagen – Anwendungen – Praktiken
Inspiriert von den Vordenkern des amerikanischen Pragmatismus – William James, John Dewey und Richard Rorty – entwickelt Mike Sandbothe ein normativ nachhaltiges Konzept von Medien und Philosophie. Anhand exemplarischer Fallstudien zeigt er auf, wie sich dies in den Kultur- und Medienwissenschaften, den Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie in der Psychologie nutzen lässt. Seine pragmatische Medienphilosophie kann dazu beitragen, die Betriebssysteme unserer Bildungsanstalten mit Hilfe von achtsamkeits- und körperbasierten sowie spirituellen Praktiken gesundheitsförderlich zu transformieren.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Teil 1: Grundlagen und Narrative
Was ist Medienphilosophie?
Seiten 15 - 30 -
Der Vorrang der Medien vor der Philosophie
Seiten 31 - 44 -
Medien und Erkenntnis
Seiten 45 - 58 -
Filmphilosophie als Medienphilosophie
Seiten 59 - 76 -
Teil 2: Anwendungen und Fallbeispiele
Medien – Kommunikation – Kultur
Seiten 79 - 96 -
Wozu Medienkonvergenz?
Seiten 97 - 114 -
Computerspielsucht und Suchtkultur
Seiten 115 - 124 -
Medienpädagogik und Sozialarbeit
Seiten 125 - 136 -
Teil 3: Praktiken und Prototypen
Spirituelle Medienphilosophie
Seiten 139 - 156 -
Vollkostenrechnung
Seiten 157 - 166 -
Kreativität fördern durch körperbasiertes Lernen
Seiten 167 - 200 -
Wozu »Gesundes Lehren und Lernen«?
Seiten 201 - 226 -
Textnachweise
Seiten 227 - 230
9. Oktober 2020, 230 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5205-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.