Metaphorologie des Kinos
Sprachbilder und Intermedialität im literarischen Kinodiskurs der Klassischen Moderne
In der Anfangszeit des Kinos stellte die Filmrezeption ein außergewöhnliches Erlebnis dar. Der Überschuss an Wahrnehmung versetzte die Zuschauer in die Situation von »Mängelwesen« (Hans Blumenberg), die sich der Metapher als epistemischer Strategie bedienen müssen. So tauchen in den literarischen Dokumenten von Begegnungen mit dem Film verschiedene metaphorische Figuren auf, die häufig als Bildmotive über die Mediengrenze hinweg auf die Leinwand zurückkehren. Daisuke Yanagibashi demonstriert die Bandbreite der kinobezogenen Metaphernfelder, um die Diskursivierungswege dieses neuen Mediums zu beleuchten und die breite Textgrundlage des Kinodiskurses systematisch zu überblicken.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 32 -
I Das Kino und seine Metapher. Überlegungen zu einer Wahlverwandtschaft
Filmbeschreibung – neue Ekphrasis? Zur Einführung in die Problematik
Seiten 35 - 42 -
1 Der ›lebende Schatten‹ als metaphorisches Paradigma
Seiten 43 - 60 -
2 Vom ›Memento mori‹ zum ›Antichrist‹. Literarische Variationen einer Leitmetapher
Seiten 61 - 90 -
II ›Regressionsmaschine‹ Kino? Zur subjektbezogenen Metaphorik des Kinos
Rückwärtsprojektion. Einführung in die regressive Zeitstruktur der Metapher
Seiten 93 - 96 -
3 Zwischen Abgrenzung und Sehnsucht. Der Stellenwert des Regressiven in psychologischen Bildtheorien
Seiten 97 - 116 -
4 Das ›naive‹ Kind vor der Leinwand. Zum Regressiven als Leitmetapher des frühen Kinodiskurses
Seiten 117 - 156 -
5 Über die Regression zur Reflexion. Der Kinozuschauer als ›barbarisches Kind‹
Seiten 157 - 186 -
Weimarer Filmtheorie als Plädoyer für die reflektierte Regression
Seiten 187 - 190 -
III Das Kino einverleiben. Zur objektbezogenen Metaphorik des Kinos
Metapher zwischen Intro- und Projektion. Zur Diätetik des Kinos
Seiten 193 - 198 -
6 Ambivalente Transsubstantiation oder: Kino trinken, Film essen
Seiten 199 - 242 -
7 Von der ›Kinopest‹ zur ›Flimmeritis‹. Stationen einer diskursiven Immunisierung gegen die ansteckende Krankheit des Kinos
Seiten 243 - 290 -
8 Die kinematographische ›Ansteckung‹ des Theaters. Zum ›intermedialen Bezug‹ der Literatur auf den Film
Seiten 291 - 332 -
Die reflektierte ›Kinopest‹. Zur Ansteckungsmetapher in der Weimarer Zeit
Seiten 333 - 336 -
Schlussbetrachtung oder: Ausblick auf eine Metaphorologie des Films
Seiten 337 - 348 -
Literaturverzeichnis
Seiten 349 - 372 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 373 - 374 -
Filmverzeichnis
Seiten 375 - 376 -
Index
Seiten 377 - 386
8. Oktober 2020, 386 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5207-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.