Visualität und Zugehörigkeit
Deutsche Selbst- und Fremdbilder in der Berichterstattung über Migration, Flucht und Integration
Unser Blick auf Migration, Integration und Flucht wird maßgeblich von medialen Bildern mitbestimmt. Anhand von Fallbeispielen analysiert Sebastian Lemme hierzu dominante Darstellungs- und Repräsentationsmuster in der deutschen Medienberichterstattung zwischen 2006 und 2015. Dabei bezieht er postkoloniale und rassismuskritische Forschungsansätze ein und arbeitet heraus, wie ein »Othering« (»Differentmachen«) von Migrant*innen und Muslim*innen visuell verankert wird. Seine sozialsemiotisch fundierte Analyse verdeutlicht zugleich die Konstruktion von Selbstbildern und zeigt auf, welche tief greifenden Botschaften über Identität, Zugehörigkeit und Deutschsein visuell ausgehandelt werden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 26 -
TEIL I – POSTKOLONIALE STUDIEN, CRITICAL WHITENESS STUDIES UND RASSISMUSFORSCHUNG
1. Postkoloniale Studien
Seiten 29 - 48 -
2. Critical Whiteness Studies und rassismuskritische Analyseansätze
Seiten 49 - 66 -
TEIL II – VISUAL CULTURE, BILDSEMIOTIK UND DIE ERFORSCHUNG VISUELLER KOMMUNIKATION
3. Bildsemiotik und visuelle Kommunikation
Seiten 69 - 94 -
4. Methodik und Forschungsdesign
Seiten 95 - 118 -
TEIL III – ANALYSE: DIE FOTOGRAFISCHE MEDIENBERICHTERSTATTUNG ÜBER MIGRATION, FLUCHT UND INTEGRATION, 2006-2015
5. Visuelle Frames, Repräsentationen und Zugehörigkeiten
Seiten 121 - 136 -
6. Visuelle Feinanalyse: Stereotype, Darstellungsmuster, Grenzziehungen
Seiten 137 - 214 -
TEIL IV. DIE DIFFERENZ DER ,ANDEREN' UND DEUTSCHE SELBSTBILDER. POSTKOLONIALE UND RASSISMUSKRITISCHE ANALYSEPERSPEKTIVEN
7. Selbst- und Fremdbilder der Medienberichterstattung: Analytische und empirische Ausgangspunkte
Seiten 217 - 222 -
8. Die Differenz der ,Anderen' im Bild – Stereotypisierungen, visuelles Othering und ambivalente Anerkennung
Seiten 223 - 246 -
9. Deutsche Selbstbilder – Imaginationen einer nationalen ,Wir-Gemeinschaft' und multiple Zugehörigkeiten
Seiten 247 - 262 -
10. Schlussbetrachtung
Seiten 263 - 268 -
Literatur
Seiten 269 - 288 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 289 - 294 -
Anhang
Seiten 295 - 300
2. April 2020, 300 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5208-0
Dateigröße: 13.95 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.