Wirtschaftswunder und Mangelwirtschaft
Zur Produktion einer Erfolgsgeschichte in der deutschen Geschichtskultur
Aktuelle Schulbücher erzählen eine Erfolgsgeschichte der »Sozialen Marktwirtschaft«, welche die Forschung der letzten 40 Jahre kaum berücksichtigt und seit Jahren als überholt gilt. Anhand der Darstellung des »Wirtschaftswunders« und der Planwirtschaft liefert Kai Krüger nicht nur einen Überblick der Wirtschaftsgeschichte von BRD und DDR für die Jahre 1945-1973, sondern zeigt auch auf, dass zeitgenössische Quellen für Schulbücher gezielt verändert werden, damit sie in die deutsche Erfolgsgeschichte passen. Seine Schulbuchanalyse schließt aber nicht bloß auf bewusste Ideologieproduktion oder fehlendes Wissen, sondern auch auf den Konkurrenzkampf unter den Verlagen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 20 -
2. Schulbücher als Medium der Geschichtskultur und des historischen Lernens
2.1 Schulbücher
Seiten 21 - 22 -
2.2 Politicum
Seiten 22 - 27 -
2.3 Informatorium und Paedagogicum
Seiten 27 - 34 -
3. Nachkriegswirtschaft in der Geschichtswissenschaft
3.1 »Stunde null« versus »Auferstanden aus Ruinen«
Seiten 35 - 36 -
3.2 Jalta und Potsdam
Seiten 36 - 37 -
3.3 »Deutschlandfrage«
Seiten 37 - 45 -
3.4 Eingriffe in die Wirtschaftsstruktur – Landwirtschaft und Industrie
Seiten 45 - 61 -
3.5 Reparationen und Demontagen
Seiten 62 - 65 -
3.6 Zusammenfassung der Startbedingungen
Seite 66 -
3.7 Aufbau des Sozialismus
Seiten 66 - 70 -
3.8 »Wirtschaftswunder« im Westen
Seiten 70 - 94 -
3.9 DDR-Wirtschaft
Seiten 94 - 102 -
3.10 Protest in West und Ost
Seiten 102 - 104 -
4. Schulbuchanalysen und Lehrpläne
4.1 Allgemein
Seite 105 -
4.2 Bundesrepublik
Seiten 105 - 116 -
4.3 DDR
Seiten 116 - 125 -
4.4 Lehrpläne der Bundesländer
Seiten 125 - 126 -
5. Methodik und Auswahl der Bücher
5.1 Überblick
Seiten 127 - 129 -
5.2 Fachliche Triftigkeit
Seiten 129 - 134 -
5.3 Narrative Triftigkeit
Seiten 135 - 141 -
5.4 Normative Triftigkeit
Seiten 141 - 144 -
6. Die Nachkriegswirtschaft in aktuellen Schulgeschichtsbüchern
6.1 Klett
Seiten 145 - 175 -
6.2 Buchner
Seiten 175 - 208 -
6.3 Westermann
Seiten 208 - 258 -
6.4 Cornelsen
Seiten 259 - 294 -
7. Auswertung der Ergebnisse
7.1. Fachliche Triftigkeit BRD
Seiten 295 - 313 -
7.2 Fachliche Triftigkeit DDR
Seiten 314 - 319 -
7.3 Narrative und normative Triftigkeit
Seiten 319 - 329 -
7.4 Schulbuchproduktion und Geschichtskultur
Seiten 329 - 350 -
8. Fazit
Seiten 351 - 364 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 365 - 368 -
Quellen- und Literaturverzeichnis
Literatur
Seiten 369 - 406 -
Schulgeschichtsbücher
Seiten 406 - 409 -
Lehrpläne
Seiten 409 - 410 -
Archivmaterial
Seiten 410 - 412
2. Juli 2020, 412 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5219-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.