Die neue Share Economy: Bibliotheken der Dinge
Gemeinschaftliche Nutzungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Durch Sharing kann der gesellschaftliche Energie- und Ressourcenverbrauch reduziert werden, ohne dabei den materiellen Wohlstand zu gefährden. Viele Menschen weltweit erklären sich auch bereit, Produkte gemeinschaftlich zu nutzen, anstatt sie individuell zu kaufen – tun dies in der Praxis aber nur sehr selten. Die Kluft zwischen der Bereitschaft und der tatsächlichen Umsetzung ist die Ursache für den bislang ausbleibenden Erfolg von Share Economy. Najine Ameli zeigt auf, wie sich Bibliotheken der Dinge seit einigen Jahren in Nordamerika und Europa verbreiten und als Leihstationen für eine breite Palette von Gebrauchsgegenständen einen Weg zur Überwindung dieser Kluft aufzeigen können.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Abkürzungen
Seiten 11 - 12 -
Einführung
Der Kontext: Große Transformationen
Seiten 13 - 15 -
Die Fragen
Seiten 15 - 18 -
Die Struktur
Seiten 18 - 20 -
Die Methoden
Seiten 20 - 22 -
1 Der Aufstieg der Dinge und der Niedergang der Umwelt
Einleitung
Seite 23 -
1.1 Ein Muster der menschlichen Entwicklung
Seiten 24 - 27 -
1.2 Die Veränderung des Musters menschlicher Entwicklung
Seite 28 -
1.3 Nachhaltigkeitsstrategien
Seiten 28 - 31 -
1.4 Die Quadratur des Kreises
Seiten 31 - 34 -
1.5 Die Share Economy
Seiten 34 - 40 -
1.6 Sharing und die Kultur des Eigentums
Seiten 40 - 48 -
1.7 Die Kluft zwischen der Kultur und der Praxis des Teilens
Seiten 48 - 53 -
1.8 Bibliotheken
Seiten 53 - 54 -
1.9 Bibliotheken im 21. Jahrhundert
Seiten 54 - 56 -
1.10 Bibliotheken der Dinge
Seiten 56 - 68 -
2 Bibliotheken der Dinge in der Praxis
2.1 Einleitung und Methodik
Seiten 69 - 85 -
2.2 Charakteristika von Bibliotheken der Dinge
Seiten 86 - 97 -
2.3 Fallbeispiel Edinburgh Tool Library (ETL)
Seiten 97 - 120 -
2.4 Auswirkungen von Bibliotheken der Dinge
Seiten 120 - 140 -
2.5 Kluft zwischen Praxis und Potenzial
Seiten 140 - 151 -
2.6 Barrieren in der Praxis
Seiten 151 - 165 -
2.7 Abschließende Betrachtung
Seiten 165 - 168 -
3 Neue Antreiber für Bibliotheken der Dinge
3.1 Einleitung
Seiten 169 - 171 -
3.2 Veränderung von Gestaltung – Gestaltung von Veränderung
Seiten 171 - 184 -
3.3 Gestaltung und Bibliotheken der Dinge
Seiten 184 - 195 -
3.4 Ansatz
Seiten 195 - 235 -
3.5 Zusammenfassung
Seite 236 -
Schluss
Seiten 237 - 242 -
Literaturverzeichnis
Seiten 243 - 258 -
Anhang
Anhang 01: Online Erhebung – Nicht-Nutzer
Seiten 259 - 260 -
Anhang 02: Online Befragung – Anbieter weltweit
Seiten 260 - 261 -
Anhang 03: Experteninterviews
Seite 262 -
Anhang 04: Nutzerbefragung – Interviewleitfaden
Seiten 263 - 267 -
Anhang 05: Business Model Canvas
Seiten 268 - 269 -
Anhang 06: Harmonisierung der Daten
Seite 270 -
Anhang 07: Auswertung der Fallstudie Ottawa Tool Library
Seiten 271 - 278 -
Anhang 08: Auswertung der Fallstudien: Toronto Tool Library
Seiten 279 - 290 -
Danksagung
Seiten 291 - 294
13. Mai 2020, 294 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5221-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.