Achtsamkeit als kulturelle Praxis
Zu den Selbst-Welt-Modellen eines populären Phänomens
»Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt – getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze – etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) – zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens
Seiten 11 - 22 -
I Grundlegungen
2 Forschungsstand
Seiten 25 - 32 -
3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle
Seiten 33 - 66 -
4 Methodische Anmerkungen
Seiten 67 - 72 -
II Die Achtsamkeitsströmung
5 Einführung: Geschichte und Systematisierung
Seiten 75 - 88 -
6 Achtsamkeit I: Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell
Seiten 89 - 102 -
7 Achtsamkeit II: Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell
Seiten 103 - 122 -
8 Achtsamkeit III: Das verfügend-funktionalistische Selbst-Welt-Modell
Seiten 123 - 138 -
9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortführungen
Seiten 139 - 146 -
Teil III Kulturelle Quellen
10 Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne
Seiten 149 - 158 -
11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus
Seiten 159 - 184 -
12 »like a research scientist«: Wissenschaftliche Achtsamkeit?
Seiten 185 - 206 -
13 Die Aktualisierung des Romantischen
Seiten 207 - 248 -
14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularität durch Mehrdeutigkeit
Seiten 249 - 254 -
IV Gegenwarts-Gesellschaft
15 Einführung: Obsession mit der Gegenwart
Seiten 257 - 266 -
16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des ›Hier und Jetzt‹
Seiten 267 - 292 -
17 Die Ambivalenz spätmoderner Gegenwartserfahrung
Seiten 293 - 314 -
18 Aktualisierungen spätmoderner Zeitlichkeit
Seiten 315 - 336 -
19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit?
Seiten 337 - 342 -
20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit?
Seiten 343 - 354 -
Literaturverzeichnis
Seiten 355 - 398
9. April 2020, 400 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5230-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.