Voguing on Stage – Kulturelle Übersetzungen, vestimentäre Performances und Gender-Inszenierungen in Theater und Tanz
Voguing-Performances haben Eingang in Tanzinszenierungen gefunden. Dabei entstehen Choreografien, die Voguing und den Ballroom als praktischen und theoretischen Referenzrahmen nutzen und fortschreiben. Jutta Krauß eröffnet mit ihrer Studie eine Diskursarena, in welcher diese Transformationsprozesse betrachtet werden. Ausgehend von einer umfassenden Archiv-Arbeit und der Untersuchung maßgeblicher Choreografien – von Georgina Philp, Gerard Reyes, Trajal Harrell, Knut Klaßen und Monika Gintersdorfer – entwirft sie Anschauungsmodelle und Ästhetikkonzepte unter den Gesichtspunkten der kulturellen Übertragung, vestimentären Performance und Gender-Inszenierung. Dabei zeigt sich in der Vielfalt an Voguing-Performances auf Theaterbühnen das Voguing-Archiv in Bewegung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Dank
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 14 -
1. Theoretische und methodische Grundlagen
1.1 Die Felderschließung
Seiten 15 - 17 -
1.2 Stand der Forschung
Seiten 17 - 22 -
1.3 Das Forschungsinteresse
Seiten 22 - 23 -
1.4 Material und Methode
Seiten 24 - 43 -
1.5 Die Aufführungsanalyse als diskursive Praxis
Seiten 43 - 46 -
2. Voguing und sein Archiv
2.1 Die Geschichte und die Kultur des Voguing
Seiten 47 - 53 -
2.2 Re-Lektüren zur Erzeugung von Geschichte
Seiten 53 - 58 -
2.3 Prozesse der Aneignung und Übernahme
Seiten 58 - 61 -
2.4 Voguing im Film
Seiten 61 - 63 -
2.5 Reflexionen zur Tanzfotografie: Voguing-Bildbände
Seiten 63 - 67 -
2.6 Eine mediale Rezeption: Berlin is Burning
Seiten 67 - 70 -
2.7 Voguing in einer bewegten Tanzgeschichte
Seiten 71 - 73 -
2.8 Voguing als Ausdruck einer ästhetischen Existenz
Seiten 73 - 76 -
3. Wissensbestände und Deutungsmuster des Voguing
3.1 Methodische Grundlagen
Seiten 77 - 83 -
3.2 Explikation des Forschungsdesigns
Seiten 83 - 90 -
3.3 Empirische Ergebnisse
Seiten 90 - 104 -
3.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
Seiten 104 - 106 -
4. Voguing on Stage
4.1 Aufführungsanalysen
Seiten 107 - 115 -
4.2 Voguing in Translation
Seiten 115 - 150 -
4.3 Voguing als vestimentäre Performance
Seiten 150 - 190 -
4.4 Gender on Stage
Seiten 190 - 221 -
4.5 Erweiterung der Diskursarena
Seiten 222 - 230 -
Fazit
Seiten 231 - 238 -
Ausblick
Seiten 239 - 242 -
Anhang
Seiten 243 - 244 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 245 - 246 -
Aufführungen
Seiten 247 - 248 -
Filme
Seiten 249 - 250 -
Interviewleitfaden
Seiten 251 - 252 -
Literaturverzeichnis
Seiten 253 - 274
3. Juni 2020, 274 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5266-0
Dateigröße: 3.35 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.