Architekturen des Inauthentischen
Eine Apologie
Eine Architekturästhetik des Inauthentischen richtet sich gegen jenen Authentizitätsbegriff, der in der Architekturtheorie und -publizistik als Zentralkategorie fungiert, um künstlerische Autorschaft, bauliche Materialität und unverfälschten Traditionsbezug zu beglaubigen und zu prämieren. Mit der Artikulation der Qualitäten architektonischer Inauthentizitätsphänomene, wie sie die stilimitierende Baukunst des Historismus und deklarativ künstliche Themenarchitekturen – etwa in den Stadtästhetiken von Budapest, Tiflis, Baku, Wiesbaden, Atlantic City und Doha – ausbilden, will Christian Rabl mit seinen Architekturen des Inauthentischen die architekturtheoretischen Authentizitätskategorien deplausibilisieren.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorbemerkung
Seiten 7 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 36 -
Dimensionen des Authentizitätsbegriffs
1 Zur Begriffsgeschichte des Authentischen
Seiten 39 - 72 -
2 Architektonische Authentizitätsartikulationen
Seiten 73 - 126 -
Architektonische Brüskierungen durch das Inauthentische
3 Das Inauthentische in der Stilimitation des Historismus
Seiten 129 - 204 -
4 Das Inauthentische in der Traditionswahrung
Seiten 205 - 228 -
5 Das Inauthentische als Simulation in der Themenarchitektur
Seiten 229 - 256 -
Hauptstädte des Inauthentischen
6 Hauptstädte des Inauthentischen
Seiten 259 - 266 -
7 Budapest
Seiten 267 - 318 -
8 Tiflis
Seiten 319 - 366 -
9 Baku
Seiten 367 - 410 -
10 Wiesbaden
Seiten 411 - 452 -
11 Atlantic City
Seiten 453 - 496 -
12 Doha
Seiten 497 - 532 -
Schluss: Nach dem Authentischen
Seiten 533 - 536 -
Literaturverzeichnis
Seiten 537 - 560
6. April 2020, 560 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5273-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.