Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung
Formen und Interventionsstrategien
Digitale Gewalt kommt nicht nur im öffentlichen Raum vor, sondern auch in privaten Beziehungen – und hat in Kombination mit häuslicher und sexualisierter Gewalt eine deutlich geschlechtsspezifische Komponente. Durch Informations- und Kommunikationstechnologien haben Gewaltformen wie Doxing, Stalking, Hate Speech und Online-Belästigung und -Bedrohung stark zugenommen und durch die Nutzung des Internets ihre Wirkmächtigkeit verstärkt.
Die Beiträger*innen des Bandes liefern für den Umgang mit diesen Gewaltformen grundlegende interdisziplinäre Analysen und diskutieren sowohl juristische, technische und aktivistische Interventionen als auch Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dabei werden zentrale politische Änderungsbedarfe ausgemacht und entsprechende Handlungsoptionen aufgezeigt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 14 -
Digitalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt als Diskussionsgegenstand
Digitalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt
Seiten 17 - 46 -
Menschenrechtlicher Schutzrahmen für Betroffene von digitaler Gewalt
Seiten 47 - 62 -
Formen digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt
Seiten 63 - 100 -
Spezifika geschlechtsspezifischer Gewalt im digitalen Raum
Funktionsprinzipien des Internets und ihre Risiken im Kontext digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt
Seiten 103 - 116 -
Intersektionale Machtverhältnisse im Internet
Seiten 117 - 126 -
Rechtliche Handlungsoptionen bei digitaler Gewalt
Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Intervention bei digitaler Gewalt
Seiten 129 - 150 -
Zivilrechtliche Interventionen bei digitaler Gewalt
Seiten 151 - 176 -
Rechtliche Handlungsoptionen: Öffentliches Recht
Seiten 177 - 186 -
Erfahrungen und Strategien im Umgang mit digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt
Erfahrungen mit der Beratung von betroffenen Mädchen und Frauen im Kontext digitaler Gewalt
Seiten 189 - 204 -
Das Internet der Dinge
Seiten 205 - 226 -
Der Feind in der eigenen Tasche
Seiten 227 - 238 -
Individuelle Strategien im Umgang mit geschlechtsspezifischer digitaler Gewalt
Seiten 239 - 252 -
Strategien im Umgang mit Online-Hate Speech
Seiten 253 - 270 -
Digitale Erste Hilfe: Prävention und Intervention
Digitale Erste Hilfe und Sicherheitsprinzipien für Berater*innen bei digitaler Gewalt
Seiten 273 - 296 -
Digitale Sicherheit für frauenspezifische Einrichtungen
Seiten 297 - 308 -
Ausblick
Effektiver Schutz vor digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt
Seiten 311 - 328 -
Autor*innen
Seiten 329 - 334
23. Juni 2021, 334 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5281-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.