Sozialer Wandel als Wandel sozialer Praxis
Eine praxistheoretische Forschungsperspektive
Sozialer Wandel hat seine eigene Theoretisierung eingeholt: Die modernisierungstheoretische Vorstellung eines linearen, rationalen, universalgesetzlichen Fortschritts stößt an die Grenzen ihrer Erklärungskraft. Julia Elven schlägt daher eine praxistheoretische Wandelforschung vor, die gesellschaftliche Transformationen auf Basis ihres konkreten praktischen Geschehens analysierbar macht. Sozialer Wandel kommt dann als dezentraler, multidirektionaler, kontingenter Prozess in den Blick, der unterschiedlichen Logiken zugleich folgt. Denn nicht in der Suche nach dem allgemeinen rationalen Prinzip hinter sozialen Dynamiken, sondern in der Rekonstruktion der Interferenzen divergierender Rationalitäten liegt der Schlüssel zum Verständnis sozialen Wandels.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
1 Einleitung
Seiten 11 - 18 -
Teil I: Soziologie sozialen Wandels
2 Sozialer Wandel als Gegenstand soziologischer Theorienbildung
Seiten 21 - 24 -
3 Die modernisierungstheoretische Hegemonie der Soziologie sozialen Wandels
Seiten 25 - 42 -
4 Zwei Lesarten von Moderne und alternative Rekonstruktionen sozialen Wandels
Seiten 43 - 70 -
5 Sozialer Wandel als Analysefluchtpunkt einer relationalen Soziologie
Seiten 71 - 86 -
Teil II: Sozialer Wandel als Wandel sozialer Praxis
6 Praxistheoretische Grundlagen für die Erforschung sozialen Wandels
Seiten 89 - 108 -
7 Praxistheoretische Analysekonzepte als Instrumente der Erforschung sozialen Wandels
Seiten 109 - 134 -
8 Praxis der Reproduktion und des Wandels
Seiten 135 - 152 -
9 Wandel als praxistheoretische Analysekategorie
Seiten 153 - 168 -
Teil III: Gegenwartsdiagnosen als Zugang einer praxeologischen Wandelforschung
10 Gegenwartsdiagnosen und sozialer Wandel
Seiten 171 - 178 -
11 Modernetheorie und Gegenwartsdiagnose
Seiten 179 - 194 -
12 Gesellschaftstheorie und Gegenwartsdiagnose
Seiten 195 - 200 -
13 Praxeologische Gegenwartsdiagnosen als Interpretationen gegenwärtiger Wandlungsprozesse
Seiten 201 - 242 -
14 Praxistheoretische Gegenwartsdiagnosen als analytisches Netzwerk der Rekonstruktion sozialen Wandels
Seiten 243 - 260 -
Teil IV: Wandelrekonstruktionen in spezifischen Praxisvollzügen – Exemplarische Analyse des Wandels sozialer Praxis in Handlungsorientierungen und Lebensentwürfen von Existenzgründerinnen
15 Lebensentwürfe als Kristallisationspunkt sozialen Wandels: Analytische Fluchtpunkte und methodisches Vorgehen
Seiten 263 - 288 -
16 Die Situation von Existenzgründerinnen soziologisch in den Blick genommen
Seiten 289 - 306 -
17 Lebensentwurfstypik
17.1 Lebensentwurf und Handlungsorientierungen des Typus ›Pfad‹
Seiten 307 - 337 -
17.2 Lebensentwurf und Handlungsorientierungen des Typus ›Drift‹
Seiten 337 - 367 -
17.3 Lebensentwurf und Handlungsorientierungen des Typus ›Fügung‹
Seiten 368 - 407 -
17.4 Spuren gewandelter transversaler Logiken
Seiten 407 - 421 -
17.5 Variabilität und Zusammenspiel von Praktiken der sozialen Integration, der Kontingenz und der Individualisierung
Seiten 422 - 430 -
18 Familienfallanalyse
18.1 Familie Töbelmann
Seiten 431 - 462 -
18.2 Familie Berg
Seiten 462 - 490 -
18.3 Familie Wunsch
Seiten 490 - 516 -
18.4 Fallvergleich: Soziogenese gewandelter Lebensentwürfe und transversaler Logiken
Seiten 516 - 526 -
19 Fazit: Sozialer Wandel als Wandel sozialer Praxis
Seiten 527 - 538 -
Literatur
Seiten 539 - 576
30. Juli 2020, 576 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5282-0
Dateigröße: 3 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.