Ausgrenzungsapparat Schule
Wie unser Bildungssystem soziale Spaltungen verschärft
Wieso werden Ungleichheitsverhältnisse auch von jenen reproduziert, die sie eigentlich überwinden wollen? Basierend auf Feldforschungen an Berliner Schulen schildert Stefan Wellgraf die subtilen Ausgrenzungsmechanismen, die hinter dem Rücken der Akteur*innen politisch wirksam werden. Muslimische Jugendliche sollen »integriert« werden, doch der institutionelle Umgang mit Differenz führt zu neuen Verwerfungen. Lehrer*innen müssen Bildungshierarchien durchsetzen, ohne emanzipative pädagogische Ideale zu verraten. Schulreformen scheitern und es entstehen projektartige Formen des sozialen Engagements an »Problemschulen«, die sich jedoch in grundlegenden Widersprüchen verfangen. Dies macht deutlich, dass es nicht die einzelnen Personen sind, sondern der Ausgrenzungsapparat Schule selbst, der soziale Spaltungen verschärft – obwohl er als vorgebliches Ziel gerade deren Überwindung propagiert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Institution Schule
Seiten 7 - 16 -
Ausgrenzungsapparat. Bildung und soziale Ungleichheiten
Seiten 16 - 22 -
Stigmatisierung. Islam als oppositionelle Schulkultur
Doppelte Stigmatisierung. Niedrigqualifizierte und Muslime
Seiten 23 - 33 -
Attraktivität und Tragik der Counter School Culture
Seiten 33 - 38 -
Alternatives Curriculum. Die Hinwendung zum Islam
Seiten 38 - 44 -
Auf Konfrontationskurs. Religiös aufgeladene schulische Konflikte
Seiten 44 - 50 -
Kopftuch. Machtvolle Zuschreibungen und divergierende Praktiken
Seiten 50 - 58 -
Ethnische Identifikationen. Palästina-Berlin
Seiten 58 - 67 -
Gelungene Integration? Zur Abkehr vom Islam in der Post-Adoleszenz
Seiten 68 - 74 -
Rechtfertigung. Alltagsmoral und berufliche Dilemmata im pädagogischen Bereich
Am Abgrund. Abstiegsnarrative und Anpassungsversuche
Seiten 75 - 83 -
Selbstheroisierung. Helden des Chaos
Seiten 84 - 88 -
Am Limit. Überlastung und Burnout
Seiten 88 - 96 -
Rechtfertigungsordnungen. Meritokratie und kulturalisierende Zuschreibungen
Seiten 96 - 107 -
Sozialarbeit in der Krise
Seiten 108 - 112 -
Richtige Rezepte? Psychologisierung und Pathologisierung
Seiten 112 - 122 -
Problematisierung. Mediale Skandalisierung und politische Reformrhetorik
Moral Panics. Von »Brandbriefen« und »Totschlägern«
Seiten 123 - 136 -
Politische Agenden. Die Berliner Schulreform
Seiten 136 - 143 -
Kritik der Schulreform. Bildungspolitische Interessensverbände
Seiten 143 - 148 -
Stille Transformationen. Privatisierung und Vermarktlichung
Seiten 148 - 158 -
Politische Rhetorik. Zeremonielle Fassaden und leere Signifikanten
Seiten 158 - 168 -
Positivierung. Ambivalenzen des sozialen Engagements an »Problemschulen«
Bildungsprojekte. Teach First, Rock your Life! und School Turnaround
Seiten 169 - 183 -
Empowerment und Coaching
Seiten 183 - 192 -
Auswirkungen. Impulse im Schulalltag
Seiten 192 - 202 -
Aneignungen und (Selbst-)Kritik
Seiten 202 - 210 -
Politische Projekte
Seiten 210 - 216 -
Literatur
Seiten 217 - 242
15. Juli 2021, 242 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5307-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.