Krankheit in Digitalen Spielen
Interdisziplinäre Betrachtungen
Krankheit in digitalen Spielen hat viele Facetten – egal ob psychisch oder somatisch. Ihre Darstellung fußt dabei auf Prozessen, die gesellschaftliches Wissen zu Krankheiten aufgreifen und gemäß der Eigenlogik digitaler Spiele verändern. Ästhetik, Narration und Spielmechanik partizipieren so an Kämpfen um Deutungshoheiten zwischen der Tradierung stigmatisierender Krankheitsvorstellungen einerseits und selbstreflexivem Empowerment andererseits. Die Beiträger*innen dieses ersten Sammelbandes zum Thema widmen sich theoretischen, analytischen und praktischen Fragestellungen rund um die Bedeutungsvielfalt von Krankheitskonstruktionen in digitalen Spielen aus interdisziplinärer Perspektive.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Digitale Spiele für die Medical Humanities
Seiten 9 - 10 -
Krankheiten in digitalen Spielen
Seiten 11 - 14 -
I. Theorien
Zwischen Pathologisierung und Enhancement
Seiten 17 - 50 -
Politische Transferprozesse in digitalen Spielen
Seiten 51 - 74 -
Vulnerabilität und Verantwortung
Seiten 75 - 96 -
Katharina Fürholzer
Seiten 97 - 112 -
II. WahnSinn – Psychische Krankheiten in digitalen Spielen
Psychiatrische Kliniken als totale Institutionen in digitalen Spielen
Seiten 115 - 144 -
First Person Mental Illness
Seiten 145 - 162 -
»Do you see it now? Do you see it like I do?«
Seiten 163 - 188 -
The Mountains We Make
Seiten 189 - 210 -
»Let peace be upon you«
Seiten 211 - 230 -
Das Spiel mit der Psychose
Seiten 231 - 250 -
III. Bioschocker – Somatische Krankheiten in Games
The House and the Infected Body
Seiten 253 - 274 -
Von Drachen und Zellmutationen
Seiten 275 - 300 -
Worum es sich zu spielen lohnt
Seiten 301 - 324 -
»Dude, How Much Health Do You Have Left?«
Seiten 325 - 344 -
Transcending a Black-Box Theory of Gaming and Medicine
Seiten 345 - 364 -
IV. Games for Health
Wunderpille Games!?
Seiten 367 - 386 -
Games for Health
Seiten 387 - 416 -
Designing Self-Care
Seiten 417 - 432 -
Games for Health – Spiele der Biopolitik
Seiten 433 - 460 -
Zu den Autoren
Seiten 461 - 466
4. September 2020, 466 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5328-5
Dateigröße: 6.83 MB