100 Jahre Politikwissenschaft in Hamburg
Bruchstücke zu einer Institutsgeschichte
Von der Universitätsgründung bis in die Gegenwart: die Geschichte des politischen Denkens in Hamburg hat viele Gesichter. Den professionellen Kern bildet das Fachgebiet Politikwissenschaft an der Universität Hamburg, das 1951 mit der Berufung von Siegfried Landshut begründet wurde. Die über 70 in diesem Band versammelten Beiträge zeichnen ein sorgfältiges Bild der Institutsgeschichte und ihres intellektuellen Kontexts.
Mit Beiträgen u.a. von Rainer Nicolaysen, Jürgen Habermas, Wolfgang Knöbl, Clara Maier, Florian Meinel, Frank Nullmeier, Rainer Schmalz-Bruns und Lisbeth Zimmermann.
Stimmen zum Buch
»Wie das politische Denken in Hamburg in der Bundesrepublik und darüber hinaus eine eigene Wirkungsgeschichte hat entfalten können, lässt sich anhand eines schillernden Mosaiks erkennen, das in der vorliegenden Auswahl auf ingeniöse Weise ausgebreitet wird.«
(Wolfgang Kraushaar)»Eine wunderbare akademische Heimatkunde für Neu-Hamburger«
(Christoph Trebesch)
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 12 -
Von den politischen Wissenschaften zur Politikwissenschaft. Ein kooperatives Portrait
Seiten 13 - 26 -
Teil I – Die Politikwissenschaft an der Universität Hamburg
Vom Lehrstuhl für die »Wissenschaft von der Politik« zum Institut für Politikwissenschaft
Seiten 29 - 88 -
Institutionelle Professionalisierung und Ausdifferenzierung
Seiten 89 - 222 -
Teil II – Intellektuelle Vorgeschichte und Kontext
Intellektuelle Vorgeschichte
Seiten 225 - 292 -
Politisches Denken in Hamburg
Seiten 293 - 372 -
Danksagung
Seiten 373 - 374 -
Namensregister
Seiten 375 - 382
10. Februar 2021, 382 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5334-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.