Getrennt vereint – Stimmen und Klänge der Nachwendezeit
Zum Umgang mit Musik aus der DDR und den neuen Bundesländern nach 1990
In der musikwissenschaftlichen Forschung spielt die Auseinandersetzung mit der Nachwendezeit eine sehr marginale Rolle. Dies gilt vor allem auch für die Frage nach dem Umgang mit Musik aus der DDR und den neuen Bundesländern seit 1990. Jakob Auenmüller stellt hierzu in mehreren empirischen Teilstudien Grundlagen und Angebote für Forschung und Praxis zur Disposition – und liefert ein Plädoyer für die verstärkte Hinwendung der Musikforschung zur Aufarbeitung der Nachwendezeit. Dabei wird deutlich, inwiefern das Musikleben in Zukunft noch stärker als aktive Plattform für Aushandlungsprozesse eines nachhaltigen gesamtdeutschen Zusammenwachsens fungieren kann und sollte.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 12 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 13 - 14 -
1. Einleitung: Getrennt vereint? Zum Ansatz der Arbeit
Seiten 15 - 22 -
OSTDEUTSCHLAND IM ZEITGESCHICHTLICHEN DISKURS
2. Erlebte Zeitgeschichte
Seiten 25 - 62 -
3. Erforschte Zeitgeschichte
Seiten 63 - 92 -
4. Ostdeutschland in der theoretischen Reflexion
Seiten 93 - 100 -
UNTERSUCHUNGEN ZUM UMGANG MIT OSTDEUTSCHER MUSIK IN DER NACHWENDEZEIT
5. Musikforschung zur Nachwendezeit
Seiten 103 - 110 -
6. Anliegen, Fragen und Fokus der Untersuchungen
Seiten 111 - 114 -
7. Musikalische Realitäten – Repertoireanalysen
Seiten 115 - 136 -
8. Musik kennenlernen im Schulunterricht an Gymnasien
Seiten 137 - 158 -
9. Hören und Werten – Rezeptionsstudie
Seiten 159 - 238 -
10. Zu Gehör bringen – Interviews mit Interpreten
Seiten 239 - 260 -
GETRENNT VEREINT! EIN AMBIVALENTES FAZIT
11. Zentrale Erkenntnisse, Anknüpfungspunkte für die Forschung und Methodenkritik
Seiten 263 - 270 -
12. Drei Plädoyers und zehn Thesen
Seiten 271 - 274 -
Literaturverzeichnis
Seiten 275 - 302 -
Quellenverzeichnis Repertoireanalysen
Seiten 303 - 306 -
Quellenverzeichnis der musikalischen Stimuli
Seiten 307 - 310 -
Anhang 1 – Fragebogen der Rezeptionsstudie
Seiten 311 - 318 -
Anhang 2 – Liste der musikalischen Stimuli
Seiten 319 - 320 -
Anhang 3 – Detailergebnisse der statistischen Analyseverfahren
Seiten 321 - 354
17. August 2020, 354 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5342-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.