WerkstattGeschichte
2021/1, Heft 83: Sinne
»WerkstattGeschichte« ist eine Zeitschrift, in der über Geschichte und ihre Akteur*innen ebenso reflektiert wird wie über historisches Forschen und Schreiben. Sie bietet Platz, konventionelle Perspektiven zu durchbrechen und neue Formen der Darstellung zu erproben. Die Zeitschrift bleibt der Sozialgeschichte verbunden, legt aber deutlichen Wert darauf, die »große Geschichte« aus einer alltagsgeschichtlichen Perspektive zu befragen. Das Heft »Sinne«, herausgegeben von Silke Fehlemann und Sabine Mecking, unterstreicht das innovative Potenzial der Sinnesgeschichte und ordnet sensorische Wahrnehmungen in medizin-, rechts-, politik-, körper- und emotionsgeschichtliche Kontexte ein. Sinnliche Wahrnehmungen werden dabei als basale Alltagspraktiken gedeutet, deren Organisation im sozialen Umfeld bis zu einem gewissen Maß gestaltet werden können.
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Editorial
Seiten 9 - 16 -
THEMA
The Senses in Court
Seiten 17 - 36 -
Krankheitszeichen und Stigma
Seiten 37 - 48 -
Hassen mit allen Sinnen
Seiten 49 - 68 -
WERKSTATT
Die Welt im Meer
Seiten 69 - 84 -
DEBATTE
Weit mehr als die Gewalt selbst
Seiten 85 - 102 -
INTERVIEW
»Es ist unser Ziel, das Nachdenken darüber, wie man Geschichte macht, zu verändern.«
Seiten 103 - 114 -
DINGFEST
Objekte, Bilder, Praktiken
Seiten 115 - 120 -
EXPOKRITIK
An American's Museum of Communism in Prague
Seiten 121 - 124 -
REZENSIONEN
Neu gelesen: Sigfried Giedions Herrschaft der Mechanisierung
Seiten 125 - 129 -
Roman Birke/Carola Sachse (Hg.), Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert
Seiten 129 - 132 -
Adelina Wallnöfer, Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol
Seiten 132 - 135 -
Damien Tricoire, Der koloniale Traum
Seiten 135 - 137 -
Sonja Köntgen, Gräfin Gessler vor Gericht
Seiten 137 - 140 -
Florian Eitel, Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz
Seiten 140 - 143 -
Lena Gautam, Recht und Ordnung
Seiten 143 - 146 -
Sonja Dümpelmann, Seeing Trees
Seiten 146 - 148 -
Sarah Ehlers, Europa und die Schlafkrankheit
Seiten 148 - 150 -
Manuela Putz, Kulturraum Lager
Seiten 150 - 153 -
Hanno Hochmuth, Kiezgeschichte
Seiten 153 - 155 -
Henning Tümmers, AIDS
Seiten 155 - 158 -
Andreas Ludwig (Hg.), Zeitgeschichte der Dinge
Seiten 158 - 160 -
Helge Kleifeld, Archive und Demokratie
Seiten 161 - 163 -
Kirsten Rüther, Afrika: genauer betrachtet
Seiten 163 - 168
12. März 2021, 168 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5343-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.