WerkstattGeschichte
2021/2, Heft 84: Monogamie
WerkstattGeschichte ist eine Zeitschrift, in der über Geschichte und ihre Akteur*innen ebenso reflektiert wird wie über historisches Forschen und Schreiben. Sie bietet Platz, konventionelle Perspektiven zu durchbrechen und neue Formen der Darstellung zu erproben. Die Zeitschrift bleibt der Sozialgeschichte verbunden, legt aber deutlichen Wert darauf, die »große Geschichte« aus einer alltagsgeschichtlichen Perspektive zu befragen.
(Heterosexuelle) Monogamie galt lange als Norm. Historisch gesehen aber gab es immer auch andere Varianten des Auslebens von Liebe, Sexualität und Intimität. Dieses WerkstattGeschichte-Heft, herausgegeben von Veronika Springmann und Martin Lücke, fragt, wie sich Monogamie als Beziehungskonzept in bestimmten gesellschaftlichen Kontexten durchgesetzt hat. Welches »Othering« ist mit ihr verknüpft? Und: Welche Formen von Zugehörigkeit werden über das Konzept Monogamie verhandelt?
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 4 -
Titelei
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Editorial
Seiten 9 - 12 -
THEMA
Logiken der Bigamie
Seiten 13 - 30 -
»Die Polygamie bedeutet einen Krebsschaden für die deutschen Kolonien.«
Seiten 31 - 48 -
Law, Love and the Limits of Liberalism
Seiten 49 - 66 -
Promiske Sexualität oder monogame Beziehung?
Seiten 67 - 82 -
WERKSTATT
»Schnitt im Kopf«
Seiten 83 - 98 -
Kerntechnik als Sicherheitsversprechen
Seiten 99 - 112 -
ESSAYPREIS
Hypertext
Seiten 113 - 122 -
Vorläufig Geschichte schreiben
Seiten 123 - 134 -
DINGFEST
Waschtag. Haushaltsgeräte von Belang
Seiten 135 - 140 -
EXPOKRITIK
Corona im Museum
Seiten 141 - 150 -
REZENSIONEN
Neu gelesen: Emmanuel Le Roy Ladurie, Montaillou
Seiten 151 - 155 -
Yair Mintzker, The Many Deaths of Jew Süss
Seiten 155 - 158 -
Johanna Beamish, Im Transit auf dem Ozean
Seiten 158 - 160 -
Johanna Gehmacher/Elisa Heinrich/Corinna Oesch, Käthe Schirmacher
Seiten 160 - 163 -
Jochen Böhler, Civil War in Central Europe 1918-1921
Seiten 163 - 165 -
Caroline Authaler, Deutsche Plantagen in Britisch-Kamerun
Seiten 166 - 169 -
Susanne Heyn, Kolonial bewegte Jugend
Seiten 169 - 171 -
LVR-Industriemuseum/Textilfabrik Cromford (Hg.), Mode in der Zeit des Nationalsozialismus
Seiten 171 - 174 -
Michel Abeßer, Den Jazz sowjetisch machen
Seiten 174 - 177 -
Stefanie Zloch, Lars Müller, Simone Lässig (Hg.), Wissen in Bewegung
Seiten 177 - 182
15. September 2021, 182 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5344-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.