Das Lesen als Handlung
Eine Ästhetik
Lesen ist eine Handlung, es wird vollzogen. Sarah Reuss untersucht am Beispiel dieser alltäglichen Handlung die Ereignishaftigkeit ästhetischer Wahrnehmungen. Dazu entwickelt sie eine vollzugsmäßige Theorie und Methode als konsequente Umsetzung des »performative turn«, womit sie der bisherigen kognitionswissenschaftlichen Erforschung des Lesens einen produktiven Gegenspieler liefert. Pate für den Ansatz stehen Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer, die gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik sowie die Schriftbildlichkeitsforschung. Insgesamt werden damit wertvolle Impulse für Ästhetik, Leseforschung sowie literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Grundlagenforschung bereitgestellt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 16 -
2. Philosophische Grundlagen
2.1 Vollzug statt Performanz
Seiten 17 - 24 -
2.2 Phänomenologie und Hermeneutik
Seiten 25 - 28 -
2.3 Das Vollzugsdenken
Seiten 29 - 37 -
2.4 Zeit und Raum bei Heidegger
Seiten 38 - 63 -
2.5 Fundierung: Kontinuität zwischen Heidegger und Gadamer
Seiten 63 - 66 -
2.6 Selbst- und Fremdbezug des Verstehens
Seiten 66 - 81 -
2.7 Verborgenheit der Wahrheit/Nicht-Verstehen
Seiten 81 - 84 -
2.8 Heideggers Kunstwerk-Aufsatz
Seiten 85 - 100 -
2.9 Zusammenfassung: Menschliches Verstehen als Vollzug
Seiten 100 - 104 -
3. Die aktuelle ästhetische Diskussion
3.1 Das Verhältnis von Kunstwerk und ästhetischem Vollzug
Seiten 105 - 107 -
3.2 Drei Paradigmen des ästhetischen Vollzugs
Seiten 107 - 122 -
4. Ästhetische Vollzüge
4.1 Fundierung: Ästhetische Einstellung
Seiten 123 - 125 -
4.2 Ästhetische Wahrnehmung
Seiten 125 - 133 -
4.3 Ästhetische Erfahrung
Seiten 133 - 139 -
4.4 Ästhetische Emotion
Seiten 139 - 146 -
5. Ästhetische Vollzüge und Literatur
5.1 Lesen als Gesamtvollzug
Seiten 147 - 150 -
5.2 Zeiträumlichkeit sprachlichen Sinns
Seiten 150 - 156 -
5.3 Fremdbezug: Eigenzeit des Texts
Seiten 156 - 158 -
5.4 Fremdbezug: Eigenraum des Texts
Seiten 158 - 164 -
5.5 Selbstbezug: Entrückung in den Text
Seiten 164 - 173 -
5.6 Selbstbezug: Gesamtsinnesorganisation des Lesens
Seiten 173 - 252 -
5.7 Fundierung: Kritik an Iser
Seiten 252 - 256 -
5.8 Fundierung: Kritik an Ingardens Ästhetik
Seiten 257 - 261 -
5.9 Fundierung: Kritik an der kognitionswissenschaftlichen Leseforschung
Seiten 261 - 268 -
6. Wahrnehmung versus Reflexion
Einleitung
Seiten 269 - 275 -
6.1 Fundierung: Fiktionalität
Seiten 276 - 283 -
6.2 Zu einer ›realistischen Haltung‹
Seiten 283 - 286 -
Literaturverzeichnis
Seiten 287 - 304
7. Oktober 2020, 304 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5350-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.