Erfahrungswelten
Wahrnehmung und Imagination der Architektur
In unserer Wahrnehmung der Stadt verschmelzen die unterschiedlichsten Fantasien und Wünsche, Bewusstes und Unbewusstes, Projektionen und Retentionen immer wieder kaleidoskopartig zu je neuen Konstellationen. Die Wahrnehmenden müssen als Gestaltende ihrer Wirklichkeit betrachtet werden, welche über das sinnlich Wahrnehmbare hinausgeht. Julian Franke stellt dazu heraus, dass Architekturerfahrung aus vielfältigen Imaginationswelten besteht, bei deren Beschreibung sich auch die Trennungen zwischen den traditionellen Wissensgebieten der Semiotik, Phänomenologie und Anthropologie neu vernetzen. Architektur wird damit zum Wahrnehmungs- und Theorielabor.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorbereitung – Architektur als Theorielabor
Seiten 7 - 18 -
Acht Architekturerfahrungen
Tastende Blicke. Vorstellungen und Sinne am Pariser Platz
Seiten 21 - 30 -
Möglichkeitsräume. Zeichen des Zerfalls am Forum Willy Brandt
Seiten 31 - 40 -
Interpretationsketten. Typologische Assoziationen an der Komischen Oper
Seiten 41 - 50 -
Abschattungen. Imaginäre Vervollständigung der Friedrichstraße
Seiten 51 - 60 -
Aus-sich-Heraustreten. Mentales Spazieren durch die Humboldt-Universität
Seiten 61 - 70 -
Zweite Funktionen. Konnotationen am Bebelplatz
Seiten 71 - 80 -
Leere Hülle. Dreidimensionale Bilder der Bauakademie
Seiten 81 - 90 -
Verschleierung. Realität und Fiktion am Humboldt Forum
Seiten 91 - 100 -
Reflexion – Die Zeitlichkeit der Architektur
Seiten 101 - 110 -
Literaturverzeichnis
Seiten 111 - 115 -
Bildnachweise
Seiten 116 - 122
21. Oktober 2020, 122 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5353-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.