Religion in der Schule
Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung
Vom Religionsunterricht und Kopftüchern über Prüfungen am Schabbat und Sport während des Ramadan bis hin zu antisemitischem Mobbing und antimuslimischer Diskriminierung – Religion kommt in der Schule schon deshalb vor, weil religiöse Menschen in der Schule lernen, lehren und leben. Um den Unterricht und das Schulleben gut und gerecht für alle zu gestalten, bedarf es interdisziplinärer Reflexionen, in denen unterschiedliche Erfahrungen aus der Praxis ebenso wie wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengeführt werden. Die Beiträger*innen des Bandes liefern hierzu eine umfassende und multiperspektivische Analyse.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 22 -
I. Theologische, religionspolitische und juristische Perspektiven
Religion in der Schule – Ethisch-theologische und religionspolitische Erwägungen
Seiten 25 - 46 -
Religion und Pluralität: Neue Herausforderungen für die Schule im Verfassungsstaat
Seiten 47 - 60 -
Religion gefährdet den Schulfrieden?
Seiten 61 - 74 -
II. Diskriminierung – Perspektiven von schulischen Akteurinnen und Akteuren
»Traut euch, steht auf, wer hier Jude ist!«: Antisemitismus an Schulen
Seiten 77 - 104 -
»Ich erwähne das Thema Islam auch kaum, ne? Da muss man aufpassen. Ich will da gar keine Probleme kriegen!«
Seiten 105 - 118 -
Stigmatisierung junger Muslim/innen in der Schule
Seiten 119 - 136 -
Toleranz als Mittel zum Umgang mit religiöser Vielfalt
Seiten 137 - 162 -
Die multireligiöse Schule als Ort von Diskriminierung
Seiten 163 - 188 -
III. Religiöse Diversität und Differenz im System Schule und Hochschule
»Jeder darf seinen eigenen Glauben haben, und ein anderer soll das auch akzeptieren«
Seiten 191 - 206 -
Religion, Anerkennungskultur und pädagogische Professionalität
Seiten 207 - 222 -
›Muslime‹ und ›Antisemitismus‹
Seiten 223 - 240 -
Kulturelle und religiöse Zwischenräume
Seiten 241 - 254 -
Zwischen gesellschaftlicher Realität und pädagogischem Anspruch
Seiten 255 - 272 -
Antimuslimischer Rassismus und Schule
Seiten 273 - 278 -
Religiöse Vielfalt als Struktur und Auftrag
Seiten 279 - 296 -
IV. Religiöse Bildung in der religiös-weltanschaulich diversen (Migrations-)Gesellschaft
Der Islamische Religionsunterricht in Niedersachsen – Seine Entwicklung, Stand der Dinge, Spannungsfelder und was noch zu tun ist
Seiten 299 - 314 -
Wie viel und welcher Islam gehört in die Schule? – Chancen und Grenzen des Islamischen Religionsunterrichts (IRU)
Seiten 315 - 326 -
Unsichtbare Präsenz: Erfahrungen mit orthodoxem Religionsunterricht in Deutschland
Seiten 327 - 344 -
Anerkennung religiöser Vielfalt in der Schule
Seiten 345 - 366 -
Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht
Seiten 367 - 386 -
Interreligiöse Bildung – Und wo bleiben die Nichtreligiösen?
Seiten 387 - 402 -
Bildung, Werteerziehung, Integration?
Seiten 403 - 424 -
Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge
Seiten 425 - 432
3. September 2020, 432 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5355-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.