Student und Demokratie
Das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart
Studierende gelten als eine soziale Gruppe, die zu kritischen und rebellischen Haltungen neigt – dies legt zumindest ein Blick in die jüngere deutsche Geschichte nahe. Doch trifft dieser Eindruck von potenziell aktivistischen Studierenden auch tatsächlich zu oder handelt es sich dabei eher um einen lieb gewonnenen Mythos? Julian Schenke geht dieser Frage nach und sucht nach Anhaltspunkten für besondere Potenziale politischer Aktivität unter deutschen Studierenden. Dabei bewegt er sich in der interdisziplinären Schnittmenge von Geschichts- und Politikwissenschaft und liefert eindrucksvolle Ergebnisse für die Demokratieforschung aus Geschichte und Gegenwart.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Dank
Seiten 7 - 8 -
I. Einleitung
Seiten 9 - 54 -
II. Jungakademischer Mentalitätswandel
Aspektzentrierter historischer Längsschnitt und empirische Studien
Seiten 55 - 61 -
II.1 Vom "gelehrten Stand" über die "Funktionseliten" zur "Leistungsgesellschaft": Der soziale und institutionelle Wandel des Studiums
II.1.1 Der Aufstieg der gebildeten Funktionseliten um 1800
Seiten 61 - 74 -
II.1.2 Verselbstständigung des Bildungswachstums ab 1880
Seiten 74 - 83 -
II.1.3 Entprivilegierung der Gebildeten in langen Krisenjahren: 1918-1945
Seiten 83 - 91 -
II.1.4 Postindustrielle Leistungsgesellschaft: Von der Rekonstruktion der Universität zur "Bildungsrevolution" 1960 bis heute
Seiten 91 - 117 -
II.1.5 Seitenblick: Studieren in der universitären Juxtaposition zwischen Markt und Wissenschaftsautonomie
Seiten 118 - 123 -
II.2 Studentische Oppositionsbewegungen und ihre historischen Kontextbedingungen
II.2.1 Die nationalliberale Burschenschafts- und Progressbewegung im Vorfeld des Revolutionsversuchs von 1848/49
Seiten 123 - 164 -
II.2.2 Gescheiterte Außerparlamentarische Opposition, modernisierte politische Kultur: Die westdeutsche Studentenbewegung von "1968"
Seiten 164 - 214 -
II.2.3 Antisemitische und völkische Mobilisierung in Weimar 1925-1933: Eine antidemokratische Studentenbewegung
Seiten 214 - 246 -
II.3 Politischer Mentalitätswandel: Empirische Studien über Einstellungsmuster und Praxispotenziale von Studierenden in der Bundesrepublik
II.3.1 Von der Skepsis zur Polarisierung: Die Studierenden der Kriegs- und Nachkriegsgeneration 1957-1980
Seiten 247 - 263 -
II.3.2 Abklingen der Polarisierung nach der "Friedensgeneration" und Entpolitisierung: die 1980er Jahre
Seiten 263 - 280 -
II.3.3 Sinkende Relevanz von Politik, Protestnostalgie und neue Bedenken: die 1990er und 2000er Jahre
Seiten 280 - 290 -
II.3.4 Rückkehr der Politik in die Survey-Berichte und fortgesetzter Trend zur weltanschaulichen Fragmentierung: die 2010er Jahre
Seiten 290 - 294 -
II.3.5 Generationentypologien und die Vernachlässigung der Frage nach tieferliegenden politisch-sozialen Deutungsmustern: Studierende und Demokratie im empirischen Längsschnitt
Seiten 295 - 304 -
II.4 Zwischenbetrachtung und empirischer Ausblick
Seiten 304 - 342 -
III. Auswertung der Fokusgruppenstudie
III.1 Vorgehen und Verlauf der Erhebung
Seiten 343 - 348 -
III.2 Die Fokusgruppenteilnehmer in Zahlen
Seiten 348 - 359 -
III.3 Politisch-soziale Deutungsmuster von Studierenden 2018
III.3.1 "Stilles commitment": Die studentische Sicht auf das Studium sowie auf Leistungs- und Bildungsprinzipien
Seiten 360 - 408 -
III.3.2 Jeder sollte etwas tun: Über politisches Interesse, politische Themen und politisches Engagement
Seiten 408 - 445 -
III.3.3 "Total wichtig!" Demokratie: Verständnis, Begriff, Erfahrung und das konkrete Handlungsproblem AfD
Seiten 446 - 470 -
III.3.4 Rekonstruktion der politisch-sozialen Deutungsmuster und Ertrag der Fokusgruppenstudie
Seiten 470 - 484 -
IV. Formbares Bildungspathos? Ein Fazit
Seiten 485 - 498 -
V. Literaturverzeichnis
V.1 Zitierte Surveys
Seiten 499 - 503 -
V.2 Weitere verwendete Literatur
Seiten 503 - 528 -
V.3 Zeitungsartikel und Online-Quellen
Seiten 528 - 532 -
VI. Abbildungsverzeichnis
Seiten 533 - 536
12. August 2020, 536 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5371-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.