Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung
Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes
Wie lassen sich Praktiken in bildungshistorischen Zusammenhängen erschließen? Die Beiträger*innen aus der Erziehungs- und Geschichtswissenschaft sowie aus der Ethnologie und Soziologie nähern sich dieser Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie interdisziplinär an. Im Zentrum stehen dabei pädagogisch relevante Routinen und Rituale sowie Eigensinn und Praxisverflechtungen. Ihnen wird anhand umfangreicher Quellenanalysen mit Blick auf Lehrer*innenseminare, Studium, Schule, Vereine und Kindergärten nachgespürt. Indem die Vielfalt an Praktiken und Kontexten mit forschungspragmatischen Überlegungen verbunden wird, werden die Facetten der Praxeologie veranschaulicht und diskutiert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung
Seiten 7 - 50 -
I Orte – Akteure – Praktiken. Historische Fallanalysen zum Alltag und zu Krisenmomenten an Zürcher Lehrpersonenseminaren im 19. und 20. Jahrhundert
Von Heizung und Hund
Seiten 53 - 80 -
Die »Seminarfamilie«
Seiten 81 - 112 -
Praktiken des Trinkens in Schülervereinen der Küsnachter Seminaristen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Seiten 113 - 138 -
Kontrollregime und Eigensinn am Zürcher Lehrerseminar und an Erziehungsanstalten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Seiten 139 - 170 -
Praktiken der Eignungsabklärung von angehenden Zürcher Primarlehrpersonen (1940-1960)
Seiten 171 - 204 -
II Anleitungszusammenhänge. Interdisziplinäre Blicke auf Norm und Praxis des Lernens und Studierens
Perspektiven einer bildungshistorischen Praxeologie
Seiten 207 - 242 -
Fehler- und Strafpraktiken am Ende der Frühen Neuzeit am Beispiel von Schule und Unterricht in der Deutschschweiz
Seiten 243 - 268 -
»Da ist die Frage, ob man's steuern kann, seinen Körper«
Seiten 269 - 296 -
III Konzeptionelle Reflexionen und theoretische Ausblicke
Registrieren oder Verstehen?
Seiten 299 - 308 -
Die normative Kraft des Praktischen
Seiten 309 - 326 -
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Seiten 327 - 330
17. September 2020, 330 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5374-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.