Wasser als Gemeinsames
Potenziale und Probleme von Commoning bei Konflikten der Wasserbewirtschaftung
Wasserkonflikte sind insbesondere in Zeiten von Klimawandel, Ressourcenübernutzung und sozialen Verwerfungen mitunter folgenschwer. Johannes Euler begibt sich auf die Suche nach den ökonomischen und sozialen Ursachen von Wasserkonflikten sowie nach Möglichkeiten, diesen Ursachen entgegenzuwirken und gleichzeitig konstruktiv mit vorhandenen Konflikten umzugehen. Dabei zeigt er theoretisch und empirisch die Potenziale und Probleme von Commoning als Form der Wasserbewirtschaftung jenseits von Markt und Staat auf. Durch die Verknüpfung von Wirtschafts-, Nachhaltigkeits- und Konfliktforschung liefert er hoffnungsvolle Erkenntnisse für die Wasserwirtschaft und alternativökonomische Praxis.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Tabellenverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 11 - 12 -
Vorwort
Seiten 13 - 16 -
Danksagung
Seiten 17 - 20 -
1. Commons und Wasserkonflikte: Wasser als Gemeinsames?
Seiten 21 - 40 -
2. Commons und Commoning: Wie Wasser zum Gemeinsamen wird
Seiten 41 - 78 -
3. Eine Theorie der Einbettung: Commoning und die Praktiken und Institutionen des Gesellschaftssystems
Seiten 79 - 108 -
4. Aufkommen von Wasserkonflikten: Das Wesen von Konflikten und die Gründe ihres Auftretens
Seiten 109 - 138 -
5. Austragung von Konflikten: Die Potenziale von Commoning für einen konstruktiven Umgang mit Wasserkonflikten
Seiten 139 - 162 -
6. Thesen und Methoden: Von der Theorie zur Empirie konstruktiver Bearbeitung von Konflikten in der Wasserwirtschaft
Seiten 163 - 192 -
7. Wasserkonflikte in der Commons-Literatur: Eine Metafallstudienanalyse
Seiten 193 - 234 -
8. Commoning in Cochabamba: Selbstorganisierte Wasserbewirtschaftung in Bolivien
Seiten 235 - 300 -
9. Selbstorganisierte Wasserbewirtschaftung in Medellín: Commoning und Konflikte in Kolumbien
Seiten 301 - 354 -
10. Commoning, Einbettung und Wasserkonflikte: Potenziale und Hemmnisse der selbstorganisierten Wasserbewirtschaftung
Seiten 355 - 386 -
Literatur
Seiten 387 - 408 -
Anhänge
Seiten 409 - 414
27. Dezember 2020, 414 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5376-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.