Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
12. Jahrgang, 2021, Heft 2: Zeit(en) des Anderen
Zeitlichkeit stellt eine elementare Erfahrung des Menschen dar. Dennoch ist Zeit keine allgemeingültige Kategorie. Trotz ihrer Messbarkeit mit Uhr und Kalender ist sie ein relatives Konzept innerhalb eines spezifischen kulturellen Bezugssystems. Zeitkonzepte und der Umgang mit Zeit variieren von Kultur zu Kultur. Bislang wurden Aspekte der Zeitlichkeit von der vorwiegend räumlich fokussierten Interkulturalitätsforschung jedoch kaum in den Blick genommen. »Zeit« in ihren unterschiedlichen Bedeutungsfacetten birgt insofern ein eminentes Forschungspotential für die interkulturelle Literaturwissenschaft, dem sich die Beiträger*innen dieses Themenheftes, herausgegeben von Eva Wiegmann, schwerpunktmäßig widmen.
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
SCHWERPUNKTTHEMA: ZEIT(EN) DES ANDEREN
Einführung
Seiten 11 - 24 -
Zeiten und Gesellschaften
Gesellschaften und ihre Zeitformen
Seiten 27 - 42 -
Andere Zeitordnungen und Zeit der Anderen
Seiten 43 - 56 -
Pluralisierung der Zeiterfahrung durch geschichtliche Zäsuren
»Vor einem halben Jahr hätten wir Deutschland noch verlassen können«
Seiten 59 - 70 -
Wir in anderen Zeiten
Seiten 71 - 84 -
Konjunktionen von Zeit und (Inter-)Kulturalität im Kontext soziokultureller Wandlungsprozesse
»Und nimmt's zur Stunde nach Westen den Lauf / Kommt's gestern von Osten schon wieder herauf«
Seiten 87 - 98 -
Interkulturalität und Temporalität in Robert Musils Grigia
Seiten 99 - 114 -
»andere zeiten«
Seiten 115 - 128 -
Mediale und medientheoretische Dimensionen von Zeitlichkeit und Kultur
Buchstäblich fremd
Seiten 131 - 144 -
Fenster in eine andere Zeit: temporale Alteritätserfahrungen und audiovisuelle Medien
Seiten 145 - 162 -
AUS LITERATUR UND THEORIE
Dante
Seiten 164 - 168 -
FORUM
Zwischen Freiheit und Verbot
Seiten 171 - 182 -
Tagungsbericht: »Exotismen in der Kritik«
Seiten 183 - 188 -
Migration und Literatur
Seiten 189 - 194 -
REZENSIONEN
Richard Matthew Pollard (Ed.): Imagining the Medieval Afterlife
Seiten 197 - 201 -
Martin Puchner: The Language of Thieves. My Family's Obsession with a Secret Code the Nazis Tried to Eliminate
Seiten 202 - 208 -
GESELLSCHAFT FÜR INTERKULTURELLE GERMANISTIK
GiG im Gespräch 2021/2
Seiten 209 - 212 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 213 - 214 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 215 - 218
3. Februar 2022, 218 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5396-4
Dateigröße: 4.19 MB