Zeitschrift für Medienwissenschaft 24
Jg. 13, Heft 1/2021: Medien der Sorge
Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
In Heft 24 geht es um »Medien der Sorge«: um Praktiken und Techniken des Kümmerns und der Besorgnis, aber auch um Politiken von Affekten, Formen der Regierung und deren Verschränkungen. Gouvernementale und ökonomische Aspekte von Medien- und Affektkulturen der Sorge, Effekten der Regulierung sowie Kontrolle stehen ebenso zur Diskussion wie Praktiken des Schutzes, der Pflege und der Verwerfung. In Verbindung mit dekolonialen und queer/feministischen Ansätzen ermöglicht die medienkulturwissenschaftliche Perspektive auf Praktiken und Medien der Sorge, ihre politische Dimension in historischen, technischen und ästhetischen Konstellationen je neu zu bestimmen und zu problematisieren.
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 4 -
Editorial
Seite 5 -
INHALT
Seiten 6 - 7 -
MEDIEN DER SORGE
Medien der Sorge. Einleitung in den Schwerpunkt
Seiten 10 - 18 -
Redistribution of Violence. Modulationen der Sorge in Carolyn Lazards «A Recipe for Disaster»
Seiten 19 - 25 -
«A Politics of Care» Dispositive crip-queerer Zeitlichkeit und Verantwortlichkeit
Seiten 26 - 37 -
PATIENT PATIENTS. Architektur als Medium der Fürsorge und Fürsprache in Investigationen von Forensic Architecture
Seiten 38 - 46 -
Trauer medial denken. Die Sorge um den Anderen im militanten Dokumentarfilm der 1970er Jahre
Seiten 47 - 57 -
Bits & Pieces versorgen. Ein Plädoyer
Seiten 58 - 64 -
Mediengeologisches Sorgen. Mit Otobong Nkanga gegen Ökolonialität
Seiten 65 - 76 -
Agropoetics of the Black Atlantic
Seiten 77 - 86 -
BILDSTRECKE
Black Power Naps
Seiten 88 - 96 -
LABORGESPRÄCH
WIDERSPRÜCHE DER KANTINE — Über alternative Formen der Bühne und Versammlung
Seiten 99 - 114 -
DEBATTE
Corona und Care
Seiten 116 - 136 -
WERKZEUGE
Bild
Seite 138 -
«DOING YOGA» Zwischen neoliberaler und transformativer Selbstsorge
Seiten 139 - 142 -
Cycle of Life. Campus-Management-Systeme
Seiten 143 - 148 -
SEO IN A CADEMIA? Autor-/ Leser_innenschaft im Kontext algorithmischer Praktiken
Seiten 149 - 152 -
BESPRECHUNGEN
ANTHROPOS? MENSCHHEIT? MENSCHENZEIT? Medienwissenschaftliche Perspektiven zwischen Skalen, Relationen und inhumanen (Erd-)Geschichten
Seiten 154 - 158 -
PLÄDOYER FÜR RADIKALE POLITISCHE ONTOLOGIEN DES PLURIVERSALEN
Seiten 159 - 163 -
AUTOR_INNEN
Seiten 164 - 166 -
BILDNACHWEISE
Seite 167 -
IMPRESSUM
Seite 168
16. April 2021, 168 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5399-5
Dateigröße: 3.26 MB