Zeitschrift für Medienwissenschaft 25
Jg. 13, Heft 2/2021: Spielen
Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
In Heft 25 liegt der Schwerpunkt auf dem Spielen. Neben der Gamification von Arbeitszusammenhängen und Militärtechniken sind in letzter Zeit vermehrt Praktiken des Spielens zu beobachten, die jenseits dieser Verwertungslogik operieren, gleichzeitig jedoch auf deren Regeln, Ästhetiken und Infrastrukturen Bezug nehmen. Die Ausgabe fragt nach dem Politischen des Spielerischen: nach Formen ludischen Widerstands, Potentialen zum Erkunden alternativer Zukünfte, aber auch nach Taktiken der spielerischen Affizierung durch die AltRight-Bewegung.
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 4 -
EDITORIAL
Seite 5 -
INHALT
Seiten 6 - 7 -
SPIELEN
Spielen Einleitung in den Schwerpunkt
Seiten 9 - 15 -
Folter, Spiel/en und die Schwarze Erfahrung
Seiten 16 - 34 -
Computerspiele und ökonomische Modellformen Auf dem Weg zu transformationskritischen Medien
Seiten 35 - 44 -
«Here be dragons» Spielerische Entwürfe be- und entgrenzter Zukünfte
Seiten 45 - 55 -
«Tod und Ökonomie sind die beiden Dinge, um die es in Spielen im Grunde immer geht, oder?»
Seiten 56 - 69 -
Politiken des Spielens Spielerische Aushandlungsprozesse zwischen Metagaming und Balancing
Seiten 70 - 80 -
Emergente, spielerische Faschismen
Seiten 81 - 90 -
BILDSTRECKE
The Special Sauce of a Pseudomarxist Media Guerilla
Seiten 92 - 100 -
LABORGESPRÄCH
Welt aus Daten Datenjournalismus während der Corona-Pandemie
Seiten 102 - 114 -
EXTRA
Bilder-Bilder Koloniale Bildpraktiken und ihre postkolonialen Wiedergänger
Seiten 116 - 127 -
Medien-theoretisches Sampling Digital Methods als Teil qualitativer Methoden
Seiten 128 - 140 -
DEBATTEN
Free Speech und Rechtspopulismus II. Wer ist hier wessen Komplize? Die Freiheit der Wissenschaft ist in Gefahr
Seiten 142 - 148 -
Für gute Arbeit in der Wissenschaft VIII
Seiten 149 - 150 -
WERKZEUGE
Archivreisen Teil I: Zuhause im Archiv
Seiten 152 - 158 -
BESPRECHUNGEN
Spekulative(s) Welten
Seiten 159 - 165 -
An den Grenzen des Dokumentarischen
Seiten 166 - 170 -
Hommage an Wolfgang Beilenhoff (1943 – 2021)
Seiten 171 - 175 -
AUTOR_INNEN
Seiten 176 - 178 -
BILDNACHWEISE
Seite 179 -
IMPRESSUM
Seite 180
1. Oktober 2021, 180 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5400-8
Dateigröße: 3.94 MB