Am Ende der Globalisierung
Über die Refiguration von Räumen
Die Globalisierung ist zur allgegenwärtigen Gewissheit geworden. Doch wie zutreffend ist das Konzept »Globalisierung«, wenn zeitgleich nationale Grenzen gestärkt und transnationale Freihandelszonen ausgeweitet werden, wenn auf unterschiedlichen scales Territorien überwunden und zugleich territoriale Abgrenzungen neu gesetzt werden? Aktuelle Veränderungen als Refiguration von Räumen zu verstehen, ermöglicht die Analyse und Diskussion widersprüchlicher, spannungsreicher und konflikthafter räumlicher Prozesse und ihrer alltäglichen Erfahrung. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes präsentieren theoretische und empirische Ergebnisse des Berliner Sonderforschungsbereichs 1265 »Re-Figuration von Räumen«.
Video-Interview
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Am Ende der Globalisierung
Seiten 9 - 22 -
Von der Globalisierung zur Refiguration
Raumfiguren, Raumkulturen und die Refiguration von Räumen
Seiten 25 - 58 -
VERHEIMATEN
Seiten 59 - 80 -
Verräumlichungen von Politiken
Dynamiken und Praktiken räumlicher Restrukturierung
Seiten 83 - 108 -
Infrastrukturierung von Wissensräumen
Seiten 109 - 128 -
Grenzen erkunden
Seiten 129 - 154 -
Die Refiguration digitalisierter Räume
Kontrollzentralen und die Polykontexturalisierung von Räumen
Seiten 157 - 182 -
Digitale Planung, digitalisiertes Planungshandeln und mediatisierte Konstruktionen von Räumen
Seiten 183 - 204 -
Die Refiguration von Räumen durch smarte Apartmentkomplexe
Seiten 205 - 230 -
Die visuelle Refiguration urbaner Zukünfte
Seiten 231 - 256 -
Das CAMPP-Modell des Zusammenhangs von Bedeutung und Zugänglichkeit öffentlicher Orte und seine Anwendung auf lokative Medien
Seiten 257 - 280 -
Global-lokales Raumwissen
Global Middle Class?
Seiten 283 - 306 -
Imaginationen der Globalisierung
Seiten 307 - 336 -
Die karibische Banane im deutschen Supermarkt
Seiten 337 - 362 -
Nebenbei und Nebenan
Seiten 363 - 386 -
Global-lokaler Alltag unter Bedingungen von Refiguration
Seiten 387 - 414 -
Rückblick und Ausblick
Interdisziplinarität als polykontexturale Wissensproduktion
Seiten 417 - 444 -
Empirische Wissenschaftstheorie
Seiten 445 - 472 -
AutorInneninformationen
Seiten 473 - 484
9. April 2021, 484 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5402-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.