Visualisierungen des Politischen
Homophobie und queere Protestkultur in Polen ab 1980
Homophober Hass in Polen wird durch Plakate, Piktogramme, Graffiti und weitere Bildtypen nationalistischer, rechtsradikaler und katholisch-fundamentalistischer Bewegungen propagiert. Durch das Internet sowie Straßenproteste finden diese homophoben Bilder Verbreitung im digitalen und urbanen Raum. Damit haben sie fundamentalen Einfluss auf Polens visuelle Kultur. Julia Austermann erforscht diese polnischen Text- und Bildkonvolute vor und nach 1989, die Auskunft geben über Homophobie sowie deren Sichtbarmachung und Bekämpfung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Analyse der Produktion dieser Bilder, des Umgangs mit ihnen sowie die damit verbundenen Emotionalisierungstechniken. Aber auch die queeren Interventionen gegen Homophobie werden untersucht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1 Einleitung
1.1 Homophobie und queerer Protest in Polen. Zur Aktualität des Themas
Seiten 7 - 22 -
1.2 Stand der Forschung und Ziele der Arbeit
Seiten 22 - 34 -
2 Theoretische und methodische Grundlagen
2.1 Visuelle Kultur. Bilddiskurse und Bildpraktiken
Seiten 35 - 39 -
2.2 Queerfeministische Zugänge. Sichtbarkeit und Sichtbarmachung jenseits der Heteronormativität
Seiten 40 - 46 -
2.3 Perspektiven der Protestforschung und Affect Studies
Seiten 46 - 60 -
2.4 Quellenauswahl und Kapitelüberblick
Seiten 61 - 72 -
3 Homophobie und queere Interventionen im kommunistischen Polen (1980-1989) .
Einleitung, These und Aufbau des Kapitels
Seiten 73 - 79 -
3.1 Diskriminierung schwuler Männlichkeiten während der Polizeiaktion Hyazinthe (1985-1987)
Seiten 79 - 96 -
3.2 Queere Interventionen I: Ryszard Kisiel und die Inszenierung queerer Männlichkeiten
Seiten 96 - 126 -
3.3 Queere Interventionen II: Krzysztof Jung und sein plastisches Theater
Seiten 127 - 143 -
Zwischenfazit
Seiten 143 - 144 -
4 Homosexuelle Sichtbarkeit und neue nationalistische Visualisierungen der Homophobie (1990-2003)
Einleitung, These und Aufbau des Kapitels
Seite 145 -
4.1 Polens Dritte Republik. Die polnische Nation und die katholische Kirche
Seiten 145 - 173 -
4.2 Queere Proteste I: Die erste Kunstausstellung zu Homosexualität und HIV/Aids (1996)
Seiten 173 - 181 -
4.3 Queere Proteste II: (Trans-)Nationale Strategien der homosexuellen Sichtbarmachung
Seiten 181 - 208 -
Zwischenfazit
Seiten 208 - 210 -
5 Queering Poland und die Politisierung der Homophobie (2004-2015)
Einleitung, These und Aufbau des Kapitels
Seiten 211 - 222 -
5.1 Homophobe Straßenproteste. Plakate, Poster, Graffiti
Seiten 222 - 250 -
5.2 Queerer Aktivismus I: LGBT*-Kampagnen und die Gleichheitsparaden
Seiten 251 - 272 -
5.3 Queerer Aktivismus II: Positionen der polnischen Gegenwartskunst
Seiten 272 - 283 -
Zwischenfazit
Seiten 283 - 284 -
6 Zusammenfassung
Seiten 285 - 292 -
Anhang
Abbildungsverzeichnis
Seiten 293 - 300 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 300 - 302 -
Glossar
Seiten 302 - 314 -
Quellen
Seiten 314 - 338 -
Literatur
Seiten 339 - 366 -
Dank
Seiten 367 - 370
6. September 2021, 370 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5403-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.