WohnSeiten
Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften
Wohnzeitschriften zeigen Seite für Seite ideale Wohnräume, Möbel und Dinge, sie vermitteln Einrichtungstipps und liefern Anleitungen zum
vermeintlich richtigen Wohnen. Dabei wird Wohnen als erlern- und stetig optimierbar vorgeführt und gleichzeitig Teil gesellschaftlicher und politischer Prozesse und Zuschreibungen.
In diesem Band werden hierzu Zeitschriften als Diskurs- und Displayformation untersucht. Historische und zeitgenössische Zeitschriften, Journale und mediale Verbünde mit einem Fokus auf Wohnpraktiken stehen dabei mit ihrer seriellen, auf ein didaktisches Programm ausgerichteten Ästhetik im Fokus. Durch spezifische Zeigestrategien werden Leser*innen als sozial und politisch Agierende, vergeschlechtlichte und konsumierende Subjekte in ihren Wohnweisen adressiert und zum Handeln aufgefordert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 3 -
Inhalt
Seiten 4 - 9 -
Seiten des Wohnens: Wohnen im medialen und gesellschaftlichen Display von Zeitschriften
Seiten 10 - 43 -
GeWOHNte Seiten: Blättern, Einrichten, Kombinieren. Gestaltung als Wissenspraxis
Seiten 44 - 82 -
Zum Buch
Seiten 83 - 99 -
I. AN-ORDNUNG: Die Strukturierung von Wohnen und Gesellschaft im Display der Zeitschrift
Zur Publizistik des ,schönen Heims' im späten 19. Jahrhundert
Seiten 102 - 113 -
Early Interior Design Magazines in Germany, 1890–1914
Seiten 114 - 133 -
Medienclash und Modehandeln – Ikonotextualität im Magazin
Seiten 134 - 157 -
"Wir leben nicht, um zu wohnen." Soziale Kritik des Wohnens in der Bauhaus-Zeitschrift
Seiten 158 - 181 -
Die Hausfrau als Richterin über Gut und Böse. Vergleichendes Sehen als ideologisches Instrument in Wohnratgebern der NS-Zeit
Seiten 182 - 203 -
Einrichtung einer guten Gegenwart. Zeigestrategie und Ordnungsbehauptung im Bilderbuch des Deutschen Werkbundes für junge Leute (1958)
Seiten 204 - 227 -
II. EIN-RICHTUNG: Handelnde Subjekte und ihre Wohndinge in Serie
"Mehr Demokratie ins Wohnzimmer!" Die Uw nordnung der Wohnverhältnisse im Schöner-Wohnen-Magazin der 1960er und 1970er Jahre
Seiten 230 - 259 -
Präsentationsfläche Tisch. Angeleitetes Anordnen in Serie auf den Titelblättern der Schöner Wohnen zwischen 1980 und 1999
Seiten 260 - 277 -
Glossy paper is elsewhere. Moderne Klassiker für alle? 50 Jahre Zeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland, durchgeblättert
Seiten 278 - 297 -
Home Computer: Wohnen mit dem Computer in Einrichtungszeitschriften
Seiten 298 - 317 -
Gespaltene Einstellung: Messie-Sendungen im Detail
Seiten 318 - 336 -
III. BE-HAUSUNG: Medialisierte Möblierung von Zuhause und Nation
"The House in Good Taste". Zur Rolle von Period Rooms und historistischen Wohneinrichtungen in US-amerikanischen Wohnzeitschriften der 1920er bis 1950er Jahre
Seiten 338 - 357 -
From Mass Housing to Celebrity Homes: Socialist Domesticities in Yugoslav Popular Magazines
Seiten 358 - 377 -
Behaglichkeit im Kalten Krieg? Anleitungen, Transmissionen und Kontinuitäten im Bereich von Wohnen und Arbeiten in Deutschland, 1930 bis 1960
Seiten 378 - 405 -
Kultur im Heim. Die Sphärendynamik des ,Wohnens' in Wohnzeitschriften der DDR
Seiten 406 - 429 -
Schöner wohnen? Das Eigenheim in populären Architekturdiskursen der westdeutschen Nachkriegszeit
Seiten 430 - 455 -
Einrichten in der Apokalypse. Prepper-Wohnfantasien im Zeitschriftenformat
Seiten 456 - 481 -
Biografien
Seiten 482 - 494
17. Dezember 2021, 494 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5404-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.