Staatsauftrag: »Kultur für alle«
Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR
»Erstürmt die Höhen der Kultur!« Mit diesem Anspruch an die Bevölkerung erfuhren Kunst und Kultur in der DDR Anerkennung und eine hohe staatliche Förderung. Ein engmaschiges System der Kulturvermittlung von Kindergärten über Schulen und Jugendorganisationen bis zu Betrieben wurde etabliert. Inwieweit gelang es, Ziele einer »Kultur für alle und von allen« umzusetzen? Verhinderte die ideologische Funktionalisierung kulturelle Selbstbildungsprozesse? Und wie viel Zwang und Freiraum boten Künste und kulturelle Arbeit? Auf Basis von Originaldokumenten sowie knapp 100 Interviews mit Zeitzeug*innen und Expert*innen werden erstmalig kulturelle Teilhabe und kulturelle Bildung in der DDR aufgearbeitet und für aktuelle Diskurse fruchtbar gemacht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Hinweise zur Publikation
Seiten 9 - 10 -
Einführung: Staatsauftrag »Kultur für alle«
Seiten 11 - 14 -
1. Kulturpolitik, kulturelle Infrastruktur und Kulturvermittlung für kulturelle Teilhabe in der DDR – ein Überblick
1.1. Kulturpolitik in der DDR im Kontext kultureller Teilhabe – ein historischer Abriss
Seiten 15 - 21 -
1.2. Leitmotive und Ziele der DDR-Kulturpolitik
Seiten 21 - 24 -
1.3. System und Strukturen der Kulturpolitik und der Kulturvermittlung
Seiten 24 - 32 -
1.4. DDR-spezifische Strategien, Instrumente und Institutionen der Kunst- und Kulturvermittlung
Seiten 32 - 53 -
1.5. Ausbildung und Professionalisierung für Kulturarbeit
Seiten 53 - 57 -
1.6. Wirkungen der Maßnahmen für kulturelle Teilhabe – Ergebnisse aus empirischen Studien
Seiten 57 - 63 -
1.7. Zentrale Diskurse der DDR-Kulturpolitik und Kulturwissenschaft zu kulturellen Bedürfnissen
Seiten 63 - 72 -
2. Kultur für alle und von allen? – Auswertung der Interviews mit 32 Expertinnen und Experten des Kulturlebens der DDR
Einleitung
Seiten 73 - 74 -
2.1. Kurzpräsentation der Befragten
Seiten 74 - 82 -
2.2. Ziele der DDR-Kulturpolitik in Bezug auf kulturelle Teilhabe und Kulturvermittlung
Seiten 82 - 92 -
2.3. Strukturen und Organisationen von Kulturarbeit und Kulturvermittlung
Seiten 92 - 104 -
2.4. Kulturbegriff und Unterscheidung in Ernste Kunst und Unterhaltungskunst
Seiten 104 - 110 -
2.5. Propaganda und Zensur
Seiten 110 - 116 -
2.6. Kritisches und oppositionelles Potenzial von Kulturarbeit
Seiten 116 - 121 -
2.7. Wirkungen der staatlichen Aktivitäten für kulturelle Teilhabe
Seiten 122 - 130 -
2.8. Veränderungen des Kulturlebens nach der Wende
Seiten 130 - 136 -
2.9. Stärken und Schwächen des DDR-Kulturvermittlungssystems
Seiten 136 - 143 -
2.10. Zentrale Aussagen
Seiten 143 - 146 -
3. Mein kulturelles Leben in der DDR – Auswertung der 60 Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Einleitung
Seiten 147 - 148 -
3.1. Kulturelle Aktivitäten und Kulturinteresse zur DDR-Zeit
Seiten 148 - 153 -
3.2. Institutionen der Vermittlung von Kunst und Kultur
Seiten 153 - 159 -
3.3. Wahrnehmung des kulturellen Angebots
Seiten 159 - 164 -
3.4. Propaganda und Zensur
Seiten 164 - 167 -
3.5. Einschätzung des Stellenwertes von Kunst und Kultur für den Staat
Seiten 167 - 168 -
3.6. Kultur für alle – Ziele und Wirkungen
Seiten 168 - 174 -
3.7. Zusammenfassung
Seiten 174 - 176 -
4. Kulturvermittlungsarbeit an drei exemplarischen Einrichtungen
Einleitung
Seite 177 -
4.1. Zentraler Klub der Jugend »Martin Andersen Nexö« in Dresden – bekannt als »Scheune«
Seiten 178 - 185 -
4.2. »Klubhaus der Werktätigen« der Filmfabrik Wolfen
Seiten 185 - 193 -
4.3. Gewandhaus zu Leipzig
Seiten 193 - 200 -
4.4. Zusammenfassung
Seiten 200 - 202 -
5. Erkenntnisse und Impulse für aktuelle Diskurse einer teilhabeorientierten Kulturpolitik und Kulturvermittlung
5.1. Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse
Seiten 203 - 206 -
5.2. Widersprüche der Kulturarbeit in der DDR
Seiten 206 - 209 -
5.3. Impulse für aktuelle Diskurse einer teilhabeorientierten Kulturpolitik und Kulturvermittlung
Seiten 209 - 212 -
5.4. Schlusswort
Seiten 212 - 214 -
Anhang
Ausgewählte Interviews mit Expertinnen und Experten
Seiten 215 - 261 -
Ausgewählte Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Seiten 262 - 292 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 293 - 308
6. Oktober 2020, 308 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5426-8
Dateigröße: 1.7 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.