Körperkreativitäten
Gesellschaftliche Aushandlungen mit dem menschlichen Körper
Die Körperbezogenheit unserer Gesellschaft gestaltet sich in einem Spannungsverhältnis zwischen vergegenwärtigendem Wahrnehmen und Erleben sowie dem Herstellen, Gestalten und Darstellen des menschlichen Körpers. Dieses erhält durch rasante technologische Entwicklungen wie Virtual und Augmented Reality, Body Contouring oder Reproduktionstechnologien zusätzliche Dynamik. Die interdisziplinären Beiträger*innen diskutieren in kritischer Auseinandersetzung Kreativität und Produktivität von Körperbezogenheit unter politischen, ästhetischen, historischen und kulturellen Aspekten. Sie verdeutlichen eine anhaltende Wandelbarkeit des menschlichen Körpers in seiner Physis und der Auffassung über ihn – und lassen letztere als gesellschaftliche Selbstauslegung verstehen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
KörperKreativitäten
Seiten 7 - 28 -
Körper-Politiken und symbolische Kommunikation
Entblößter und verhüllter Leib
Seiten 31 - 44 -
Das Zittern der Macht
Seiten 45 - 70 -
Von der ›Natur der Frau‹ zur feministischen Körperpolitik
Seiten 71 - 88 -
Körper, Ästhetisierung, Regulierung
Körper und Gesundheit von Männern zwischen hegemonialer Männlichkeit und Selbstsorge
Seiten 91 - 122 -
Grauzonen: Alter/n als Form kulturellen Unbehagens
Seiten 123 - 142 -
Snapchatdysmorphophobie – Wie digitale Medien die Wahrnehmung unseres Körpers verändern
Seiten 143 - 150 -
Körperlichkeit und kulturelle Praktiken
Neukombinatoriken des menschlichen Körpers
Seiten 153 - 176 -
Die Körperlichkeit sozialer Wirklichkeiten
Seiten 177 - 202 -
»Oh look, bionic people!«
Seiten 203 - 222 -
Neue Körper, Grenzen, Entgrenzungen
Gelebte Verflechtungen
Seiten 225 - 256 -
Reformierte Körper
Seiten 257 - 278 -
Körperliche Christen
Seiten 279 - 302 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 303 - 306
7. Dezember 2020, 306 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5427-5
Dateigröße: 18.6 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.