Die Corona-Gesellschaft
Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft
Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft abrupt verändert – und ihre Folgen werden lange nachwirken. Zu Beginn beherrschte die Expertise der Virologie die öffentliche Debatte. Angesichts der Tragweite der Veränderungen ist jedoch klar, dass auch sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf die Pandemie unverzichtbar sind, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen.
Die Beiträge vermessen die Situation inmitten der »Corona-Gesellschaft« und zeigen Perspektiven für die Zeit nach der Krise auf. Damit bieten sie der Öffentlichkeit Orientierung und ermöglichen den Wissenschaften einen ersten Austausch. Denn zur kollektiven Bewältigung der Pandemie ist nicht nur eine kritische Analyse der Lage nötig, sondern auch das Kultivieren eines Zukunftshorizonts mit Möglichkeitssinn.
Mit Beiträgen von Frank Adloff, Thomas Alkemeyer/Bernd Bröskamp, Andrea Baier/Christa Müller, Katharina Block, Ingolfur Blühdorn, Sascha Dickel, Klaus Dörre, Frank Eckardt, Angelika Epple, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Silke Helfrich, Anna Henkel, Christine Hentschel, Stefan Hirschauer, Gabriele Klein/Katharina Liebsch, Hubert Knoblauch/Martina Löw, Elke Krasny, Stephan Lessenich, Susanne Lettow, Gesa Lindemann, Antonio Lucci, Fred Luks, Katharina Manderscheid, Jürgen Manemann, Jürgen Martschukat, Franz Mauelshagen, Herfried Münkler, Sven Opitz, Andreas Reckwitz, Eleonora Rohland, Simon Scharf, Frank Schulz-Nieswandt, Sarah Speck, Cornelia Springer, Rudolf Stichweh, Andreas Weber, Gabriele Winker und Lars Winterberg.
Auszeichnung:
Sachbuchbestenliste Oktober 2020 von Die Welt, WDR 5, Neue Zürcher Zeitung und ORF-Radio Österreich 1.
Sachbuchbestenliste September 2020 von Deutschlandfunk Kultur, ZDF und der ZEIT.
Ein weiterer Band zum Thema:
Bernd Kortmann / Günther Schulze (Hg.): Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 14 -
Kritik der öffentlichen (Un-)Vernunft
Von sozialer Abstraktion und hilflosem Intellekt
Seiten 15 - 24 -
Die Schule des Vergleichens und die Suche nach der Wahrheit wissenschaftlicher Fakten
Seiten 25 - 34 -
Historische Einordnungen
Das Antlitz des Leviathan
Seiten 35 - 44 -
Corona, Klima und weiße Suprematie
Seiten 45 - 54 -
Körper
Herden unter Kontrolle
Seiten 55 - 66 -
Körper – Corona – Konstellationen
Seiten 67 - 78 -
Gesellschaft funktioniert auch ohne anwesende Körper
Seiten 79 - 86 -
Räume
Dichotopie
Seiten 87 - 100 -
Über die unerwünschte Mobilität von Viren und unterbrochene Mobilitäten von Gütern und Menschen
Seiten 101 - 110 -
Corona und die Seuche der Segregation der Städte
Seiten 111 - 118 -
Corona und die Verdichtung der Kasernierung alter Menschen
Seiten 119 - 124 -
Luftsicherheitszonen
Seiten 125 - 134 -
Zuhause arbeiten
Seiten 135 - 142 -
Zeitlichkeiten
Zeit, Angst und (k)ein Ende der Hybris
Seiten 143 - 154 -
Die Corona-Pandemie als Phänomen des Unverfügbaren
Seiten 155 - 164 -
Solidaritäten
Zivilgesellschaft in der Verantwortung
Seiten 165 - 176 -
Allein solidarisch?
Seiten 177 - 184 -
Endstation Solidarität?
Seiten 185 - 194 -
Gesellschaftsordnung
Simplifikation des Sozialen
Seiten 195 - 206 -
Corona-Test für die Gesellschaft
Seiten 207 - 216 -
Pandemische Humandifferenzierung
Seiten 217 - 226 -
Staat und Demokratie
Das Virus der Nicht-Nachhaltigkeit
Seiten 227 - 240 -
Risikopolitik
Seiten 241 - 252 -
Der Staat, das Individuum und die Familie
Seiten 253 - 262 -
Protest, Widerstand und Gewalt
Im Raum des Virus
Seiten 263 - 276 -
»I can't breathe«
Seiten 277 - 286 -
Internationale Politik
Perspektiven für Europa und seine Demokratie(n) nach Corona
Seiten 287 - 300 -
Corona-Pandemie und Geopolitik
Seiten 301 - 308 -
Ökonomien
Die Corona-Pandemie
Seiten 309 - 322 -
Weichenstellungen
Seiten 323 - 330 -
Fragile Ernährungskulturen im Spiegel der Corona-Pandemie
Seiten 331 - 338 -
Krisenbewältigung
Hoffnung im Ausnahmezustand
Seiten 339 - 348 -
Gleichheit vor dem Virus!
Seiten 349 - 356 -
Ansteckung
Seiten 357 - 368 -
Konkrete Utopien
Commons statt MarktStaat
Seiten 369 - 382 -
Die Do-it-Yourself (DIY)-Community in Zeiten von Corona
Seiten 383 - 394 -
Aufbau einer solidarischen und nachhaltigen Care-Ökonomie
Seiten 395 - 404 -
In-Sorge-Bleiben
Seiten 405 - 414 -
Die Botschaft der intimen Distanz
Seiten 415 - 424 -
Autor*innen
Seiten 425 - 432
21. Juli 2020, 432 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5432-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.