Ethnomethodologie reloaded
Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm
Harold Garfinkels 1967 erschienene »Studies in Ethnomethodology« gelten als Gründungsdokument der Ethnomethodologie und haben längst den Status eines soziologischen Klassikers. Doch so bekannt dieses Buch ist, so wenig wurde es tatsächlich gelesen. Angesichts radikaler Veränderungen der Lebenswelt unterziehen die Beiträger*innen des Bandes die »Studies« gut 50 Jahre nach ihrer Ersterscheinung einer Relektüre. Sie decken bisher verborgene Bezüge auf, rekapitulieren methodologische und empirische Anschlüsse an Garfinkel, diskutieren Parallelen und Differenzen zu anderen soziologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogrammen und demonstrieren das kritische Potenzial der Ethnomethodologie.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Die Vorgeschichte der Studies in Ethnomethodology
Harold Garfinkels Studies in Ethnomethodology
Seiten 15 - 32 -
Kapitel 1 – What is ethnomethodology?
Reflexivity, Indexicality, Accountability
Seiten 37 - 54 -
Kapitel 2 – Studies of the routine grounds of everyday activities
Der dünne Boden der natürlichen Einstellung
Seiten 57 - 78 -
Kapitel 3 – Common sense knowledge of social structures: the documentary method of interpretation in lay and professional fact finding
Vom Dokumentsinn zur Dokumentarischen Methode
Seiten 81 - 98 -
Kapitel 4 – Some rules of correct decisions that jurors respect
Was macht Geschworene zu Geschworenen?
Seiten 101 - 118 -
›The Outcome Comes Before the Decision‹
Seiten 119 - 130 -
Kapitel 5 – Passing and the managed achievement of sex status in an intersexed person
Lonesome Agnes: Gender am Beginn und nach der Ethnomethodologie
Seiten 133 - 146 -
Kapitel 6 – »Good organizational reasons for ›bad‹ clinic records«
Garfinkel und die Organisationssoziologie
Seiten 149 - 164 -
»Gute Gründe für schlechte Texte«
Seiten 165 - 186 -
Kapitel 7 – Methodological adequacy in the quantitative study of selection criteria and selection practices in psychiatric outpatient clinics
Methodological Adequacy
Seiten 189 - 226 -
Kapitel 8 – The rational properties of scientific and common sense activities
Garfinkel und das Rationalitätsproblem
Seiten 229 - 264 -
Zur Aktualität, Neuentdeckung und Weiterentwicklung der Ethnomethodologie
Garfinkels Transformation des Problems sozialer Ordnung
Seiten 267 - 280 -
Reflexivität, Sequentialität und die kommunikative Konstruktion
Seiten 281 - 294 -
Garfinkel und Interaktion
Seiten 295 - 314 -
Indexikalische Ausdrücke und mimetische Kommunikation
Seiten 315 - 330 -
Spannungen in Garfinkels Programm der Studies of Work
Seiten 331 - 360 -
Die Entstehung der kritischen Kriminologie – auch aus dem Geist der Ethnomethodologie
Seiten 361 - 386 -
Kritische Ethnomethodologie
Seiten 387 - 404 -
Die nächsten 50 Jahre
Seiten 405 - 420 -
Autor*innenverzeichnis
Seiten 421 - 430
3. September 2021, 430 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5438-1
Dateigröße: 15.2 MB