Der deutsch-türkische Film
Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven
Die deutsch-türkische Filmlandschaft der vergangenen Jahrzehnte bis heute ist von großer Vielfalt geprägt. Dieser interdisziplinär angelegte Band ermöglicht Einblicke in die Werke aus verschiedenen Entstehungskontexten unterschiedlichster Filmemacher*innen. Kulturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche, filmwissenschaftliche und didaktische Ansätze entwickeln dabei diverse methodische Perspektiven, die ein umfassendes und besseres Verständnis des deutsch-türkischen Films ermöglichen. Der Band sucht den Dialog mit unterschiedlichen Disziplinen und liefert Denkanstöße.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 16 -
A Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Von den wehrlosen Türkinnen zu den neuen Deutschen. Darstellungen der türkischen Frau im deutschen und deutsch-türkischen Dokumentar-, Spiel- und Fernsehfilm
Seiten 19 - 38 -
Das gefallene Märchen. Zur filmischen Narration und Semiotik transkultureller Missverständnisse
Seiten 39 - 64 -
Rezeption des Spielfilms Shirins Hochzeit (1976) aus der Perspektive der türkischen Musikproduktion in Deutschland
Seiten 65 - 86 -
»Ist doch alles getürkt«. Stereotype Darstellung von ZuwanderInnen in den Medien und ihr Einfluss auf kulturelle Teilhabe
Seiten 87 - 100 -
Ermitteln ohne Türkisch und als »Kanake« beschimpft: Happy Birthday, Türke! (1992)
Seiten 101 - 118 -
Interkulturelle Identität und enantiomorphe Existenz. Asymmetrische Spiegelungen in Kutluğ Atamans Lola und Bilidikid (1999)
Seiten 119 - 156 -
Wenn einem der Naturalismus kommt: Zwei Literaturverfilmungen von Nuran David Calis Frühlings Erwachen (2009) und Woyzeck (2013)
Seiten 157 - 186 -
Städtische Räume und Regionalität in Tatorten von Züli Aladağ und Umut Dağ
Seiten 187 - 218 -
Vom anatolischen Heimatfilm zur modernen Familiengeschichte. Die Darstellung der deutschtürkischen Kultur in Almanya – Willkommen in Deutschland (2011)
Seiten 219 - 232 -
B Sprachwissenschaftliche Perspektiven
Mehrsprachiges Handeln im Film: Am Beispiel von Gegen die Wand (2004) von Fatih Akın
Seiten 235 - 264 -
Zur Rolle und Funktion der Sprache im Film Solino (2002) von Fatih Akın
Seiten 265 - 284 -
C Didaktische Perspektiven
Interkulturelle Begegnung in fiktionalen Welten
Seiten 287 - 316 -
Möglichkeiten des Filmeinsatzes im DaF-Unterricht: Am Beispiel des Films Haymatloz: Exil in der Türkei (2016)
Seiten 317 - 342 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 343 - 350
7. Dezember 2020, 350 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5439-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.