»Und man siehet die im Lichte«
Theaterraum Buenos Aires ./. Theaterraum Istanbul
Was sagt eine Stadt über ihr Theater, was ein Theater über eine Stadt? An der Schnittstelle zwischen Stadtforschung und Theaterwissenschaft beschreibt Juliane Zellners Bestandsaufnahme die Theaterräume in Buenos Aires und Istanbul, ihre Geschichte und Biografien, ihre betrieblichen Strukturen und kulturpolitischen Rahmenbedingungen, ihr jeweiliges Publikum, ihre architektonischen Gestalten sowie ihre stadt- und sozialräumliche Einbettung. In Form einer Gegenüberstellung identifiziert sie wechselseitige Wirkmuster zwischen Theater und Stadt und vertieft so das Verständnis von Entwicklungsprozessen, sozialen Dynamiken sowie gesellschaftlichen Konfliktpotentialen in beiden Städten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
1. Vom Theater zur Stadt. Ein transdisziplinäres Forschungsfeld
Einleitung
Seiten 11 - 14 -
1.1. Zwei Städte: Gegenüberstellung und Nahaufnahme
Seiten 14 - 20 -
1.2. »Theaterräume« als Forschungsgegenstand
Seiten 20 - 28 -
1.3. Postkoloniale Perspektivierung
Seiten 29 - 37 -
1.4. Forschungsdesign
Seiten 37 - 52 -
2. Theatergeschichte(n)
Einleitung
Seiten 53 - 55 -
2.1. Fern- und Heimweh: Eine Geschichte des argentinischen Theaters
Seiten 55 - 72 -
2.2. Bilderverbot und Staatsgewalt: Eine Geschichte des türkischen Theaters
Seiten 72 - 85 -
2.3. Resümee
Seiten 85 - 88 -
3. Theaterraum Buenos Aires. La Capital del Teatro
Einleitung
Seiten 89 - 90 -
3.1. Hinter den Kulissen: Biografien und Betriebe
Seiten 91 - 118 -
3.2. Der Rückzug des Staats: Kulturpolitische Rahmenbedingungen in Buenos Aires
Seiten 118 - 131 -
3.3. Von Stadtteil zu Stadtteil: Der städtische Raum von Buenos Aires
Seiten 131 - 167 -
3.4. Kontrast der Ein- und Ausschlüsse: Sozialer Raum in Buenos Aires
Seiten 168 - 186 -
4. Theaterraum Istanbul. Kulturhauptstadt am Scheideweg
4.1. Erdoğan und die Türkei: Autokratische Entwicklung seit 2010/11
Seiten 187 - 193 -
4.2. Hinter den Kulissen: Biografien und Betriebe
Seiten 194 - 216 -
4.3. Viertel und Kontinente: Der städtische Raum
Seiten 216 - 246 -
4.4. Standortwechsel und Neue Nachbarschaften: Sozialer Raum in Istanbul
Seiten 247 - 264 -
4.5. Erdoğan & Atatürk: Autokratie und Kulturpolitik
Seiten 264 - 268 -
5. Theater und Stadt. Wirkungen und Spannungen
Einleitung
Seiten 269 - 270 -
5.1. Wem gehört die Bühne? (De)Zentralisierung in Buenos Aires und Istanbul
Seiten 270 - 276 -
5.2. Die im Dunkeln sieht man nicht: (Un)Sichtbarkeit in Istanbul und Buenos Aires
Seiten 276 - 281 -
5.3. Leben und leben lassen: (Il)Liberalisierung in Buenos Aires und Istanbul
Seiten 281 - 293 -
5.4. Conclusio
Seiten 294 - 296 -
Epilog
Seiten 297 - 304 -
Anhang
GesprächpartnerInnen
Seiten 305 - 308 -
Adressen der ausgewählten Theater
Seiten 308 - 311 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 312 - 313 -
Literaturverzeichnis
Seiten 314 - 330
1. Dezember 2020, 330 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5441-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.