Rezensiv – Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung
Online-Rezensionen zu künstlerischen Artefakten können Bildungsprozesse anstoßen. Sowohl in der produktiven Auseinandersetzung mit einem Werk als auch in der Aufbereitung dieser Erfahrung in einem rezensiven Text und für ein spezifisches Publikum liegt ein hohes Potenzial hinsichtlich der kulturellen Teilhabe und Überwindung von Bildungsbarrieren. Aber welche Prozesse, Inhalte und Kontexte spielen dabei eine Rolle? Dieser Frage widmete sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt Rez@Kultur, dessen Ergebnisse hier erstmals umfassend dargestellt werden. Ergänzt werden die Befunde um Anschlussperspektiven und Kommentare aus Forschung und Praxis.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
I Einleitung
1 Rezensionen kultureller Artefakte im Digitalen Wandel
Seiten 15 - 28 -
2 Rezensive Texte und Rezensionsprozesse
Seiten 29 - 40 -
II Rezensive Texte: Auswahl und Betrachtungskriterien
3 Anwendung der Grounded Theory Methodology
Seiten 43 - 54 -
4 Komponenten rezensiver Texte zu kulturellen Artefakten
Seiten 55 - 76 -
III Kulturelle Bildungs- und Teilhabeprozesse
5 Erkenntnisse aus bildungstheoretischer Sicht
Seiten 79 - 110 -
6 Erkenntnisse im Hinblick auf kulturelle Teilhabe
Seiten 111 - 116 -
7 Gastkommentar
Seiten 117 - 120 -
IV Datenanalysen zu ausgewählten Themenfeldern
8 Themenfelder der Analysen im Überblick
Seiten 123 - 142 -
9 Themenfeld Gemeinschaftlichkeit
Seiten 143 - 164 -
10 Themenfeld Themenvielfalt
Seiten 165 - 216 -
11 Themenfeld Sprachgebrauch
Seiten 217 - 228 -
12 Themenfeld Selbstthematisierung
Seiten 229 - 238 -
13 Gastkommentar
Seiten 239 - 242 -
V Ergebnisreflexion
14 Rezensive Texte
Seiten 245 - 262 -
15 »Möglichkeitsraum« gestalten
Seiten 263 - 280 -
16 Gastkommentar
Seiten 281 - 284 -
VI Anschlussperspektiven
17 Online-Rezensionen als Beispiel relationaler Prozesse der Subjektivation in der postdigitalen Kulturellen Bildung
Seiten 287 - 296 -
18 Die Kritik und ihre Päpste
Seiten 297 - 302 -
19 Introspektive als kritische Form?
Seiten 303 - 312 -
20 Mit drei Klicks zur Kunst
Seiten 313 - 322 -
VII Ausblick
21 Forschungsdatenmanagement und Nachnutzung der Daten
Seiten 325 - 338 -
22 Nutzenpotenziale und Forschungsdesiderate
Seiten 339 - 352 -
Anhang
Literaturverzeichnis
Seiten 355 - 378 -
Autor_innenverzeichnis
Seiten 379 - 382 -
Rez@Kultur-Kategoriensystem
Seiten 383 - 410 -
Qualitatives Korpus
Seiten 411 - 422 -
Quantitatives Korpus
Seiten 423 - 430 -
Zitierte Rezensionen
Seiten 431 - 446
31. Dezember 2021, 446 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5443-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.