Wohnungswechsel
Phänomenologie des Ein- und Auswohnens
Ein Wohnungswechsel scheint in erster Linie logistische Herausforderungen zu bergen. Tatsächlich ist er aber auch ein existenzieller »Platzwechsel«, der die Umziehenden atmosphärisch mitunter abgründig berührt. Praktisch werden Umzüge nur selten zur Sache selbst- wie weltbezogener Reflexion, obwohl gerade sie fruchtbare Wege einer Hermeneutik des eigenen Selbst öffnen können. Mit der Mobilisierung des gesamten Hausrates verliert das alltägliche Wohnzeug sein vertrautes Gesicht und die Dinge brechen als biographische Male der Erinnerung in irritierender Weise auf. Jürgen Hasse nimmt in seiner Phänomenologie Wohnungsumzüge zum Anlass der Rekonstruktion von Geschichten der gelebten Zeit.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 24 -
1. Umziehen
Seiten 25 - 52 -
2. Wohnen
Seiten 53 - 92 -
3. Dinge
Seiten 93 - 130 -
4. Einwohnen und Auswohnen
Seiten 131 - 146 -
5. Zeitrhythmen
Seiten 147 - 176 -
6. Stolpernde Neuanfänge
Seiten 177 - 194 -
Literaturverzeichnis
Seiten 195 - 204 -
Abkürzungen
Seiten 205 - 208
1. September 2020, 208 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5451-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.