Kinderhandel oder Koranerziehung?
Kontroversen um die bettelnden Talibé in Senegal
Über die Lebensbedingungen von Senegals bettelnden Koranschülern empören sich Kinderrechtsaktivisten weltweit. Ein genauer Blick zeigt jedoch, dass es um mehr geht als um Bettelerträge und Berufschancen. Auf dem Spiel stehen der Einfluss von Staat und Religion, internationale Interessen und konkurrierende Konzepte von Erziehung und Bildung.
Sarah Fuchs analysiert in ihrer ethnografischen Studie die Deutungskämpfe, die Kinderrechtsaktivisten, Staat und religiöse Akteure in Senegal um die bettelnden Koranschüler austragen. Sie leistet damit einen innovativen Beitrag zu der Frage, wie transnational zirkulierende Diskurse und Praktiken mit lokalen Kontexten der Sinngebung und Bedeutungszuschreibung interagieren.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 11 - 14 -
1. Einleitung
Seiten 15 - 38 -
2. Menschenhandel in Senegal
Seiten 39 - 76 -
3. Das historische Erbe der gegenwärtigen Kontroversen
Seiten 77 - 102 -
4. Andere Zeiten?
Seiten 103 - 136 -
5. Von »sozialer Realität« zum »gesellschaftlichen Problem«
Seiten 137 - 166 -
6. Kontroverse Hilfe
Seiten 167 - 202 -
7. Von Talibé und Straßenkindern
Seiten 203 - 230 -
8. Von »Menschenhandel« zu »Modernisierung«?
Seiten 231 - 264 -
9. Schluss
Seiten 265 - 274 -
10. Literatur
Seiten 275 - 312 -
11. Empirische Quellen
Seiten 313 - 320
27. Oktober 2020, 320 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5456-5
Dateigröße: 2.25 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.