Staatsbürgerschaft – wie werden aus Schwarzen Deutsche?
Zur sozialen Lage von eingebürgerten Deutschen afrikanischer Herkunft
Welche Bedeutung hat die Staatsbürgerschaft für Schwarze Deutsche? Emmanuel Ndahayo liefert mit seiner Studie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe im Kontext von Migration und Eingliederungsprozessen, die in besonderem Maße von Rassismus, (post-)kolonialistischen Ansichten und fragilen Inklusionsformen betroffen sind. Die Analyse der sozialen Lage von eingebürgerten Deutschen afrikanischer Herkunft schließt eine Forschungslücke. Die empirische Untersuchung mit Hilfe qualitativer Interviews bietet daher wichtige Erkenntnisse nicht nur für die Sozialwissenschaft, sondern auch für Praktiker*innen in der Integrationspolitik.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 14 -
1 Erkenntnisinteresse und leitende Fragestellung
1.1 Einführung
Seiten 15 - 16 -
1.2 Schwarz-Sein in europäischen Gesellschaften
Seiten 16 - 21 -
1.3 Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung? Erkenntnisinteresse und Fragestellung
Seiten 21 - 26 -
2 Afrikanische Menschen in der deutschen Gesellschaft
2.1 Der Begriff »afrikanisch«: Historische und geopolitische Umstände
Seiten 27 - 31 -
2.2 Afrikanerinnen und Afrikaner in Deutschland
Seiten 32 - 53 -
2.3 Schwarze Menschen in Deutschland heute: Eine soziologische Annäherung
Seiten 53 - 70 -
3 Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung
3.1 Das Konzept der Staatsbürgerschaft
Seiten 71 - 72 -
3.2 Die geschichtliche Entwicklung des Konzeptes der Staatsbürgerschaft
Seiten 73 - 75 -
3.3 Staatsbürgerschaft im Kontext von Nationalstaaten und dem Sp annungsfeld von Inklusion und Exklusion
Seiten 75 - 79 -
3.4 Staatsbürgerschaft in Deutschland
Seiten 79 - 88 -
3.5 Historische Entwicklung der Staatsbürgerschaft in Deutschland
Seiten 88 - 90 -
3.6 Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit
Seiten 91 - 92 -
3.7 Der Inhalt der deutschen Staatsbürgerschaft
Seiten 92 - 101 -
3.8 Realisierung der Staatsbürgerschaft Schwarzer Deutscher: Symbolische Kämpfe?
Seiten 101 - 104 -
3.9 Zwischenfazit: Ambivalenz und ständige Entwicklung bei der Staatsbürgerschaft
Seite 104 -
4 Untersuchungsanlage und Methoden
Einleitung
Seiten 105 - 107 -
4.1 Die Datenerhebung
Seiten 107 - 113 -
4.2 Phasen und Strategien der Untersuchung
Seiten 113 - 114 -
4.3 Die Datenauswertung
Seiten 115 - 122 -
5 Schwarze Deutsche: Selbsteinschätzungen zur Staatsbürgerschaft und Ungleichbehandlung
5.1 Resümee der Motive und Selbsteinschätzungen bezüglich der deutschen Staatsbürgerschaft
Seiten 123 - 140 -
5.2 Schwarze Deutsche und Ungleichbehandlung
Seiten 140 - 157 -
5.3 Zwischenfazit
Seiten 157 - 158 -
6 Sozio-ökonomische Verlaufsprozesse
Einleitung
Seiten 159 - 160 -
6.1 Konfusionsphase: Schwierige Lebensbedingungen
Seiten 160 - 170 -
6.2 Orientierungsphase: Bemühungen um Perspektiven
Seiten 170 - 174 -
6.3 Stabilisierungsphase: Familie, Bildungsabschluss und Arbeit
Seiten 175 - 178 -
6.4 Konsolidierungsphase
Seiten 179 - 182 -
6.5 Attestierungsphase: Bleiben, Desillusion und Einbürgerung
Seiten 182 - 185 -
6.6 Zwischenfazit
Seiten 186 - 188 -
7 Verlaufsprozesse von gesellschaftspolitischer Partizipation und symbolischen Kämpfen
7.1 Konfusionsphase
Seiten 189 - 191 -
7.2 Orientierungsphase
Seiten 191 - 200 -
7.3 Stabilisierungs- und Konsolidierungsphase
Seiten 201 - 204 -
7.4 Attestierungsphase
Seiten 204 - 206 -
7.5 Symbolische Kämpfe und gesellschaftspolitisches Engagement nach der Einbürgerung
Seiten 206 - 215 -
7.6 Zwischenfazit
Seiten 215 - 218 -
8 Verlaufsprozesse sozialer Zugehörigkeiten
Einleitung
Seite 219 -
8.1 Konfusionsphase: Soziale Zugehörigkeit durch Familienkreise und Verwandte
Seiten 220 - 221 -
8.2 Orientierungsphase: Soziale Zugehörigkeit durch Nachbarschaft und Bildungsabschluss
Seiten 222 - 225 -
8.3 Soziale Zugehörigkeit in der Stabilisierungs- und Konsolidierungsphase
Seiten 226 - 229 -
8.4 Soziale Zugehörigkeit in der Attestierungsphase
Seiten 229 - 250 -
8.5 Soziale Zugehörigkeiten auf transnationaler Ebene
Seiten 250 - 257 -
8.6 Zwischenfazit: Differenzierte soziale Zugehörigkeiten
Seiten 257 - 260 -
9 Abschließende Diskussion
9.1 Deutsche afrikanischer Herkunft und die geschichtliche Entwicklung der deutschen Staatsbürgerschaft
Seiten 261 - 263 -
9.2 Von außen an die Peripherie. Verlaufsprozesse nach der Migration: Vom Ausländerstatus zur deutschen Staatsbürgerschaft
Seiten 263 - 268 -
9.3. Gesamtfazit: Sich positiv entwickelnde, aber noch defizitäre Staatsbürgerschaft
Seiten 268 - 270 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Seiten 271 - 285 -
Sonstige Quellen
Seiten 285 - 288 -
Annexe
Seiten 289 - 296
11. November 2020, 296 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5466-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.