Der transgressive Charakter der Pornografie
Philosophische und feministische Positionen
Viele Menschen nutzen täglich Pornografie. Doch was erregt, erregt auch Anstoß – aktuell vor allem im Rahmen zweier Debatten: der sogenannten Pornografisierung der Gesellschaft und der Popularisierung von alternativen Pornografien. Nathan Schocher zeigt, dass diese Debatten in einem transgressiven Charakter der Pornografie wurzeln. In der Auseinandersetzung mit den philosophischen Konzepten von Foucault und Bataille sowie feministischer Pornografie-Kritik von Butler und Preciado entwickelt er ein Instrumentarium, mit dem sich ein differenziertes Bild des transgressiven Charakters der Pornografie zeichnen lässt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Einleitung: Die Ambivalenz der Pornografie
Seiten 9 - 18 -
2. Das Verhältnis von Pornografie und Transgression
Seiten 19 - 100 -
3. Transgression in der feministischen Pornografiekritik
Seiten 101 - 160 -
4. Transgression in alternativen Pornografien
Seiten 161 - 206 -
5. Schlussteil
Seiten 207 - 228 -
6. Dank
Seiten 229 - 230 -
7. Literaturverzeichnis
Seiten 231 - 238
17. März 2021, 238 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5467-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.