Gute Technik für ein gutes Leben im Alter?
Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme
Längst gibt es altersgerechte digitale Assistenzsysteme. Doch sind Umfang und Geschwindigkeit ihrer Verbreitung sowohl in Pflegeeinrichtungen als auch in privaten Haushalten weitgehend unbekannt. Informationen zu tatsächlich eingesetzten Systemen, realisierten Umsätzen und Marktvolumen sind kaum zu finden. Obwohl es viele Vermutungen hinsichtlich der Hindernisse bei der Einführung altersgerechter Assistenzsysteme gibt, sind auch hier verlässliche Aussagen rar. Die Beiträge des Bandes liefern auf Basis empirischer Untersuchungen und theoretischer Überlegungen Antworten und zeigen auf, wie vielgestaltig die Faktoren sind, die die Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme hemmen oder fördern.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einführung
Gute Technik für ein gutes Leben?!
Seiten 11 - 26 -
Altersgerechte Assistenzsysteme: Ein Überblick
Seiten 27 - 62 -
Technik und Pflege im professionellen Kontext und (privaten) Alltag
Die Nutzung von digitalen Kommunikationstechnologien in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen während der COVID-19-Pandemie
Seiten 65 - 86 -
Arbeit und Geschlecht. Strukturelle und normative Grundlagen von Technisierungsprozessen in der Pflege
Seiten 87 - 108 -
Datenschutz und digitale Ethik
Seiten 109 - 128 -
Altern und Verletzlichkeit: Gero-Technologien als Bestandteil einer therapeutisch-rehabilitativen Dyade?
Seiten 129 - 158 -
Altersgerechte Assistenzsysteme und Nutzungshemmnisse
Die tatsächliche Nutzung digitaler Assistenzsysteme in der Altenpflege
Seiten 161 - 184 -
Nutzung, Planung und Bewertung digitaler Assistenzsysteme in der Pflege
Seiten 185 - 214 -
Digitale Technik in der ambulanten und stationären Pflege
Seiten 215 - 232 -
Vertrauen, Wissen, Innovation und Wohltun als (neue) Herausforderungen im Kontext digitaler Assistenzsysteme
Seiten 233 - 262 -
Implementierung und Evaluation von (digitaler) Pflegetechnik
Möglichkeiten des Bewegungsmonitorings durch Fitnesstracker nach einer Hüftfraktur
Seiten 265 - 284 -
Digitalisierte Bewegungsentwicklung geriatrischer Traumapatient*innen
Seiten 285 - 292 -
Zum Potenzial grundlagenwissenschaftlicher Technikforschung für ein »gutes Leben im Alter«
Seiten 293 - 316 -
Anforderungen an die Evaluation von altersgerechten Assistenztechnologien aus gesundheitsökonomischer Sicht
Seiten 317 - 340 -
Technikimplementierung in der Pflege: die Bedeutung der soziotechnischen Innovationsbewertung aus gesundheitsökonomischer Sicht
Seiten 341 - 366 -
Autor*innen
Seiten 367 - 374
18. Oktober 2021, 374 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5469-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.