Neofaschismus in Italien
Politik, Familie und Religion in Rom. Eine Ethnographie
Wie lässt sich der italienische Neofaschismus heute über seine politischen Inhalte hinaus verstehen? Lene Fausts ethnologische Studie analysiert, was es heißt, Faschist in Italien zu sein, und berücksichtigt dabei besonders mehrgenerationale Bezüge. Dieser innovative Ansatz erlaubt eine mehrdimensionale Interpretation des Neofaschismus als Zusammenspiel gesellschaftlicher Marginalisierungsprozesse, familiärer Dynamiken, religiöser Elemente und politischer Wirksamkeit. Indem Mechanismen der Verdrängung und der Weitergabe von Tradition und Trauma in römischen Familien systematisch aufgearbeitet werden, kann die zentrale Bedeutung des vorpolitischen Raums für die Existenzsicherung der Subkultur in einer auf kollektivem Antifaschismus basierenden Nachkriegsrepublik konzise erklärt werden.
Ausgezeichnet mit dem Forschungsförderungspreis des Frobenius-Instituts 2020 für die beste Dissertation in der deutschsprachigen Ethnologie.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Prolog: Schmerzgrenzen der europäischen Erinnerungskulturen
Seiten 11 - 20 -
1 EINLEITUNG
Vorwort
Seiten 21 - 32 -
2 DER ITALIENISCHE NACHKRIEGSFASCHISMUS
2.1 Faschistische Identität nach 1945 in Rom
Seiten 33 - 84 -
2.2 Identitätskonstruktion am Rande der Legalität
Seiten 85 - 100 -
2.3 Nachkriegsfaschismus: soziale Außenseiterposition als Herausforderung und Potenzial
Seiten 100 - 110 -
2.4 Politik und Alltagspraxis in der faschistischen Kultur
Seiten 111 - 139 -
2.5 Antifaschismus und Faschismus
Seiten 139 - 144 -
2.6 Räume und Grenzen des Nachkriegsfaschismus
Seiten 144 - 146 -
3 DER ZWEITE WELTKRIEG IM SPIEGEL DER GENERATIONEN
3.1 (Bürger-)Krieg, Traumatisierung, Täterschaft
Seiten 147 - 159 -
3.2 Dimensionen im Umgang mit Täterschaft
Seiten 159 - 184 -
3.3 Lange Schatten von Täterschaft
Seiten 184 - 187 -
3.4 Familiengeschichten des Nachkriegsfaschismus
Seiten 187 - 248 -
3.5 Verflechtung von familiärem und politischem Raum
Seiten 248 - 250 -
4 DIE TOTEN DES FASCHISMUS
4.1 Topografie der Toten
Seiten 251 - 274 -
4.2 Die Kraft der Erde
Seiten 274 - 278 -
4.3 Die Macht der Toten
Seiten 279 - 292 -
4.4 Im Namen der Toten
Seiten 293 - 294 -
5 ELEMENTE DES RELIGIÖSEN IM NACHKRIEGSFASCHISMUS
5.1 Faschismus als Politische Religion
Seiten 295 - 300 -
5.2 Religiöse Praktiken im Nachkriegsfaschismus
Seiten 301 - 319 -
5.3 Die sakrale Dimension im Nachkriegsfaschismus
Seiten 320 - 322 -
6 FAZIT
6.1 Dimensionen des Nachkriegsfaschismus als politische Subkultur
Seiten 323 - 329 -
6.2 Faschismus als politische Bewegung der Krise
Seiten 329 - 331 -
6.3 Das Ende der Wut
Seiten 331 - 332 -
7 ANHANG
7.1 Glossar
Seiten 333 - 340 -
7.2 Abbildungsverzeichnis
Seiten 341 - 342 -
7.3 Literaturverzeichnis
Seiten 343 - 366
7. Dezember 2020, 366 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5470-1
Dateigröße: 5.14 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.