Klima, Corona und das Christentum
Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt
Die Corona- und Klimakrise zeigen, dass sich globale Krisen nicht mehr auf Bereiche wie Gesundheit, Ökologie, Wirtschaft oder Soziales begrenzen lassen. Wie diese multiple Krise bewältigt werden kann, ist gänzlich offen. Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Heranwachsende, kompetent mit der offenen und prekären Zukunft der Welt umzugehen. Das Christentum kann dazu Traditionen nachhaltigen Lebens und Visionen für eine gerechte, lebenswerte Zukunft aller Menschen bereitstellen. Hieraus entwirft Claudia Gärtner – im interdisziplinären Gespräch mit Politischer Theologie und kritischen Bildungstheorien – Leitlinien und praktische Bausteine für eine politische religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Klima, Corona und (religiöse) Bildung. Eine Hinführung
Seiten 9 - 20 -
2. Bildung für nachhaltige Entwicklung im interdisziplinären Gespräch
Seiten 21 - 46 -
3. Hürden und Gelingensbedingungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Seiten 47 - 82 -
4. Theologische Perspektivierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung
Seiten 83 - 106 -
5. Konturen einer politischen religiösen Bildung für nachhaltige Entwicklung
Seiten 107 - 136 -
6. Thematische Lerngegenstände politischer religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung
Seiten 137 - 166 -
Literaturverzeichnis
Seiten 167 - 196
12. Oktober 2020, 196 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5475-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.