FERNSEHEN – NETFLIX – YOUTUBE
Zur Fernsehhaftigkeit von On-Demand-Angeboten
Wie viel altes Fernsehen steckt in Netflix und YouTube?
Um ihre ästhetischen und strukturellen Ähnlichkeiten zum Fernsehprogramm aufzudecken, analysiert Christian Richter ausführlich mediale Inszenierungen von Netflix und YouTube. Die Schlagworte »Flow«, »Serialität«, »Liveness« und »Adressierung« dienen dabei als zentrale Orientierungshilfen. Antworten liefern etablierte Fernsehtheorien ebenso wie facettenreiche und triviale Beispiele. Diese reichen vom ZDF-Fernsehgarten und alten Horrorfilmen über den SuperBowl und einsame Bahnfahrten durch Norwegen bis zu BibisBeautyPalace und House of Cards. Am Ende schält sich ein Zustand von FERNSEHEN heraus, der als eine neue Version aufgefasst werden kann.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
1. VORSPANN
Seiten 13 - 44 -
2. VOM PROGRAMM ZUR PROGRAMMIERUNG
Seiten 45 - 70 -
3. FLOW
Seiten 71 - 142 -
4. SERIALITÄT
Seiten 143 - 212 -
5. LIVENESS
Seiten 213 - 268 -
6. ADRESSIERUNGEN
Seiten 269 - 320 -
7. ABSPANN
Seiten 321 - 338 -
ANHANG
Seiten 339 - 372
27. Oktober 2020, 372 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5481-7
Dateigröße: 15.76 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.