Die Un/Sichtbarkeit des Kapitals
Zur modernen Ökonomie und ihrer filmischen Repräsentation
Der moderne Kapitalismus stellt für die Bildkulturen der Gegenwart ein sonderbares Phänomen dar: Seine Einflüsse und Auswirkungen können im Alltag vielfach beobachtet werden; er selbst ist aber als System, das ebenso Wirtschafts- wie auch Gesellschaftsweise ist, immateriell und »unsichtbar«. Wenn das Medium Film Kapitalismus thematisiert, muss es distinkte mediale Strategien des Sprechens und Zeigens entwickeln, um ihn erfahrbar und wahrnehmbar, damit »sichtbar« zu machen.
Ausgehend von Überlegungen zum Konzept des Dispositivs bei Michel Foucault, Gilles Deleuze und Giorgio Agamben, geht Felix T. Gregor entlang der Kategorien Körper und Subjekt, Raum und Zeit, Macht und Durchdringung sowie Krise und Exzess narrativen, ästhetischen und medialen Erzählstrategien des Kapitalismus in Filmen von Alexander Kluge, Harun Farocki, Anahita Razmi und anderen nach.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Unsichtbarer Kapitalismus? Zur Einführung
Seiten 9 - 24 -
Teil I. Dispositiver Kapitalismus und kapitalistische Dispositive: Beschreibungen moderner Ökonomie
1 Auf der Suche nach dem Kapital: Hans Richter zum Kapitalismus zwischen Gesellschaftstypus und Wirtschaftsweise
Seiten 27 - 56 -
2 Die Dispositive des Kapitals: Medientheoretische Annäherungen
Seiten 57 - 78 -
3 Kinofizierung des Kapitals: Alexander Kluges Filmdispositivmaschinen und ihre Nachrichten aus der ideologischen Antike
Seiten 79 - 106 -
Teil II. Einzeldispositive des Kapitalismus
4 Körper & Subjekt: Performativität im flexiblen Kapitalismus (Nicht ohne Risiko, Paris is Burning, Tokyo Sonata, Yella)
Seiten 109 - 152 -
5 Raum & Zeit: Profitjagd in der modernen Finanzökonomie (Master of the Universe, Wall Street, Zeit der Kannibalen)
Seiten 153 - 194 -
6 Macht & Durchdringung: Transnationale Ökonomien (Import Export, Leben – BRD, Paradies: Liebe)
Seiten 195 - 242 -
7 Krise & Exzess: Ästhetische Film- und Medienfiguren des Kapitalismus bei Anahita Razmi (Iranian Beauty)
Seiten 243 - 268 -
8 Sichtbarer Kapitalismus! Eine Zwischenbilanz zum Schluss
Seiten 269 - 278 -
Literaturverzeichnis
Seiten 279 - 300 -
Filmografie
Seiten 301 - 302 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 303 - 306 -
Danksagung
Seiten 307 - 310
26. Februar 2021, 310 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5489-3
Dateigröße: 9.57 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.