Wie wird man ein Mensch?
Anthropologie als Grundlage der Philosophie
Wie machen wir uns als Menschen? Diese Frage liegt vor allen Problemen der Philosophie und der Wissenschaften vom Menschen. In diesem Band wird sie als Grundfrage der Anthropologie behandelt. Anthropologie ist als »erste Philosophie« eine Reflexion über die Selbst-Verständigung des Menschen. Wie der Mensch sich macht, wird als Entwurf seiner selbst untersucht. Gunter Gebauer exploriert das Projekt aus verschiedenen Richtungen, die in das Zentrum der aktuellen Wissenschaften vom Menschen führen: die Körpertechniken, der Habitus, die Sprache, die Selbstsorge, die Empathie. Der Band wendet sich an Leser*innen mit Interesse an einem vertieften Verständnis des Menschen und der Wissenschaften vom Menschen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einführung
Seiten 9 - 22 -
I. Sich machen
1. Vom Standpunkt der Anthropologie
Seiten 25 - 44 -
2. Welterzeugen der Hand
Seiten 45 - 62 -
3. Der Mensch als Organismus und Mechanismus
Seiten 63 - 80 -
4. Bewegungen als Prinzip des Sozialen
Seiten 81 - 100 -
5. Die Zweite Natur als Habitus
Seiten 101 - 118 -
II. Das Äußere und das Innere
6. Die Geste als Vermittlung von Allgemeinheit und Ich
Seiten 121 - 132 -
7. Spiel und Begehren
Seiten 133 - 146 -
8. Was heißt leidenschaftlich handeln?
Seiten 147 - 160 -
9. Die Verletzlichkeit der Menschen
Seiten 161 - 174 -
10. Verstehen durch Empathie
Seiten 175 - 192 -
III. Selbstvergewisserung
11. Wie können wir uns selbst erfassen?
Seiten 195 - 214 -
12. Das Aufleuchten des Unverfügbaren
Seiten 215 - 228 -
13. Die Hermeneutik des Subjekts als Frage der Anthropologie
Seiten 229 - 248 -
Literatur
Seiten 249 - 262
7. Dezember 2020, 262 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5493-0
Dateigröße: 1.34 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.