Währung – Krise – Emotion
Kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen
Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte emotionale Kultur« (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive »Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt« (Richard Wollheim) sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse in Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 24 -
Die Bedeutung ›technologischer Visionen‹ in der kapitalistischen Entwicklung
Seiten 25 - 38 -
Die Sozialität und Emotionalität des Geldes
Seiten 39 - 70 -
Thesen zur Ir/Rationalität des Geldes
Seiten 71 - 88 -
Geld aus dem Nichts: Geldschöpfung der Banken und ihre Folgen für die Wirtschaft
Seiten 89 - 108 -
Vom Trauma der Hyperinflation oder Der Schilling als ›heilige Kuh‹
Seiten 109 - 136 -
Die Währungskrise als emotionale Krise
Seiten 137 - 164 -
Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen
Seiten 165 - 202 -
Vom »Wunder« zur »Zahl«?
Seiten 203 - 234 -
Von der Großen Depression zur Großen Rezession
Seiten 235 - 280 -
Narrative in der Eurokrise – Implikationen für die Wirtschaftspolitik
Seiten 281 - 298 -
Vom Anfang und Ende des Kapitalismus
Seiten 299 - 308 -
Biographische Informationen und Abstracts
Seiten 309 - 330
25. Mai 2021, 330 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5504-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.