Jenseits von Corona
Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft
Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben einschneidend verändert. Wir sind Zeugen eines multiplen Systemschocks – Schwächen und Verwundbarkeiten wurden auf vielen Ebenen bloßgelegt.
Was bleibt von der Krise und ihren tief greifenden Veränderungen? Stellt sie eine Zeitenwende dar oder ist sie nur eine Delle in langfristigen Trendlinien? Wie wird Corona unsere Lebenswelten in Familie, Arbeit, Schule, Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft dauerhaft verändern?
Auf diese Fragen geben 32 renommierte Wissenschaftler*innen aus allen Bereichen Antworten, pointiert und kenntnisreich. Diese schlaglichtartigen Kurzanalysen fügen sich zu einem Kaleidoskop und geben den Blick frei auf die Welt nach Corona.
Mit Beiträgen von Nadia Al-Bagdadi, Michael Butter, Eva von Contzen und Julika Griem, Lars P. Feld, Bernd Fitzenberger, Gerd Folkers, Ute Frevert, Bärbel Friedrich, Markus Gabriel, Lisa Herzog, Bert Hofman, Vera King, Kai von Klitzing, Sybille Krämer, Wilhelm Krull, Jörn Leonhard, Karl-Heinz Leven, Birgit Meyer, Herfried und Marina Münkler, Jürgen Osterhammel, Bettina Pfleiderer, Shalini Randeria, Jürgen Rüland, Carl-Eduard Scheidt, Günther G. Schulze, Gert Scobel, Magnus Striet, Dieter Thomä, Andreas Voßkuhle sowie Dorothea Wagner.
Videos:
Book Launch (09/2020) Diskussion (DGS 2020)
Ein weiterer Band zum Thema:
Michael Volkmer / Karin Werner (Hg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung: Die Welt nach Corona
Seiten 9 - 10 -
Alltag mit und nach Corona
Corona-Gefühle
Seiten 13 - 20 -
Kindheit in Zeiten von Corona
Seiten 21 - 30 -
Brennspiegel, Lern-Labor, Treibsatz?
Seiten 31 - 42 -
Abschied vom Handschlag
Seiten 43 - 50 -
Die Spaltung der Corona-Gesellschaft und die Feier der Alltagshelden
Seiten 51 - 58 -
Das Virus im Fokus
Die Koexistenz mit dem Corona-Virus
Seiten 61 - 70 -
Der Corona-Impfstoff zwischen geostrategischem Instrument und globalem öffentlichen Gut
Seiten 71 - 80 -
Aufbruch zu neuen Wegen im Gesundheitswesen
Seiten 81 - 90 -
Die Welt mit und nach Corona: medizinhistorische Perspektiven
Seiten 91 - 98 -
Die (Nach-)Corona-Gesellschaft
Der Einbruch des Unvorhersehbaren und wie wir uns zukünftig darauf vorbereiten sollten
Seiten 101 - 108 -
Wir Abhängigen
Seiten 109 - 116 -
Ewiger Aufbruch oder Einbruch einer Illusion
Seiten 117 - 126 -
Zurück zum Glück? Wege und Irrwege aus der geschlossenen Gesellschaft
Seiten 127 - 134 -
Religion – Kirche – Philosophie
Das Virus als soziale Entität
Seiten 137 - 146 -
Religion und Pandemie
Seiten 147 - 156 -
Nichts gewesen? Ein theologischer Versuch im Zeichen der Pandemie
Seiten 157 - 164 -
Die Corona-Krise als philosophisches Ereignis: Sieben Thesen
Seiten 165 - 174 -
Politik – Wirtschaft – Staat
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nach dem Corona-Schock
Seiten 177 - 186 -
Der Arbeitsmarkt nach der Covid-19-Pandemie
Seiten 187 - 196 -
Post-Corona: Über historische Zäsurbildung unter den Bedingungen der Unsicherheit
Seiten 197 - 204 -
Die Zumutungen der Prognose
Seiten 205 - 212 -
Wissenschaft, Erkenntnis und ihre Kommunikation
Beseitigung des Zweifels
Seiten 215 - 224 -
Verschwörungstheorien: Zehn Erkenntnisse aus der Pandemie
Seiten 225 - 232 -
Das Beste aus zwei Welten – hybride Formate im Wissenschaftsbetrieb
Seiten 233 - 242 -
Liste und Kurve: Die Macht der Formen
Seiten 243 - 252 -
Die Weltordnung nach Corona
(Post-)Corona im Weltmaßstab
Seiten 255 - 262 -
Wird Covid-19 die Weltordnung ändern?
Seiten 263 - 274 -
Die internationale Ordnung nach Corona
Seiten 275 - 284 -
Grenzerfahrungen
Seiten 285 - 294 -
Schluss
Was bleibt?
Seiten 297 - 308 -
Autorenverzeichnis
Seiten 309 - 320
3. September 2020, 320 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5517-3
Dateigröße: 2.08 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.