Pop-Musik sammeln
Zehn ethnografische Tracks zwischen Plattenladen und Streamingportal
Streamingdienste, Vinylflohmärkte, die verstaubte CD-Sammlung – nie gab es so viele Möglichkeiten auf Musik zuzugreifen wie heute. In Form ethnografischer Tracks zeigt Christian Elster, was Musiksammeln zwischen Plattenladen und Onlinediensten für Menschen bedeuten kann. Hierfür beleuchtet er Praktiken, Artefakte, Orte, Diskurse und Figuren des Sammelns und zeigt auf, dass die technisch grundierte und sinnliche Praxis wesentlich auf das Selbstverständnis vieler Menschen Einfluss nimmt. Sammeln kann deshalb als Alltagskompetenz verstanden werden, die in physischen und digitalen Umgebungen individuelle Ordnungen und sinnstiftende Wegmarken schafft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Tracklist
Seiten 5 - 6 -
Intro
Seiten 7 - 18 -
1. Pop als Feld
Seiten 19 - 36 -
2. Stöbern
Seiten 37 - 54 -
3. Im Plattenladen
Seiten 55 - 72 -
4. Vinyl
Seiten 73 - 90 -
5. Ordnen
Seiten 91 - 108 -
6. Die Biografie einer Spice Girls-CD
Seiten 109 - 122 -
7. iPod
Seiten 123 - 142 -
8. Der Sammler als (Anti-)Figur
Seiten 143 - 160 -
9. Spotify
Seiten 161 - 178 -
10. Aussortieren
Seiten 179 - 198 -
Hidden Track
Seiten 199 - 216 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 217 - 234 -
Dank
Seiten 235 - 238
9. Dezember 2020, 238 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5527-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.