Religion und Identität
Junge Marokkaner in Deutschland - das Beispiel Frankfurt
Identität und Religion: Gibt es einen Unterschied zwischen der religiösen Identität junger Marokkaner*innen in Marokko und marokkanisch-stämmiger Jugendlicher in Deutschland auf der Ebene von Theorie und Praxis, auf der Ebene von Text und Realität? Fühlen sie sich frei von der Autorität des Textes und der Tradition oder halten sie sich daran? Abderrahmane Ammars quantitative Studie in marokkanischen Vereinen und Moscheen in Frankfurt zeigt, dass die individuelle und die kollektive Identität im islamischen Kontext nicht nur vom Glauben, von Geboten und Verboten beeinflusst wird, sondern – ganz im Sinn der »situativen Identität« nach John Waterbury – zu einem großen Teil auch von der lokalen Kultur sowie den Bräuchen und Traditionen aus der vor-islamischen Zeit.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 20 -
2. Identität im islamischen Kontext
Seiten 21 - 24 -
3. Herausforderungen an die Identität bei Marokkanern in Deutschland
Seiten 25 - 36 -
4. Untersuchungen zur Religiosität muslimischer Jugendlicher in Deutschland
Seiten 37 - 42 -
5. Muslime in Deutschland
Seiten 43 - 44 -
6. Die religiöse Praxis
Seiten 45 - 76 -
7. Die Identität
Seiten 77 - 92 -
8. Schlussfolgerungen
Seiten 93 - 100 -
Anhang
Seiten 101 - 110
7. Dezember 2020, 110 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5528-9
Dateigröße: 1.59 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.